Direktrabatt ab 50€
klimafreundlicher Versand
kostenloser Versand ab 39,- innerhalb von Deutschland
Topseller
Yogi Tea® Basische Kräuter Tee, bio, 17 Teebeutel Yogi Tea® Basische Kräuter Tee, bio, 17...
Inhalt 35.7 Gramm (97,76 € / 1 kg)
3,49 €
Sonnentor Bio Kamille Tee, lose, 50g Sonnentor Bio Kamille Tee, lose, 50g
Inhalt 50 Gramm (89,80 € / 1 kg)
4,49 €
Sonnentor Bio Basen Kräuter Tee, lose, 50g Sonnentor Bio Basen Kräuter Tee, lose, 50g
Inhalt 50 Gramm (9,58 € / 100 Gramm)
4,79 € 4,99 €
Pukka Matcha Green Bio Grüntee, 20 Teebeutel Pukka Matcha Green Bio Grüntee, 20 Teebeutel
Inhalt 30 Gramm (133,00 € / 1 kg)
3,99 € 4,99 €
Yogi Tea Black Chai Tea, bio, 17 Teebeutel Yogi Tea Black Chai Tea, bio, 17 Teebeutel
Inhalt 37 Gramm (86,22 € / 1 kg)
3,19 € 3,49 €
BIOSONA No.7 Bio-Rooibos-Tee, natur, 250g BIOSONA No.7 Bio-Rooibos-Tee, natur, 250g
Inhalt 250 Gramm (39,80 € / 1 kg)
9,95 €
Greenic Bio Matcha Fresh Trinkpulver, 80g Greenic Bio Matcha Fresh Trinkpulver, 80g
Inhalt 80 Gramm (124,88 € / 1 kg)
9,99 €
Salus Cistus Bio Kräutertee lose, 100g Salus Cistus Bio Kräutertee lose, 100g
Inhalt 100 Gramm (76,90 € / 1 kg)
7,69 € 7,95 €
3 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Sonnentor Bio-Kamillentee, 18 Teebeutel
Sonnentor Bio-Kamillentee, 18 Teebeutel
Mit Honig und Zitrone genossen, ist Kamillentee ein Klassiker in der kalten Jahreszeit. Das süßliche Blümlein ist in seiner Anwendung besonders vielseitig und wird nicht nur von Großmüttern als Tausendsassa eingesetzt. Vegan, gluten- und...
Inhalt 14.4 Gramm (277,08 € / 1 kg)
3,99 €
Sonnentor Dankeschön Bio Kräutertee, 18 Doppelkammerbeutel
Sonnentor Dankeschön Bio Kräutertee, 18...
Ein wahrlich warmes Dankeschön. Der aromatische Bio-Kräutertee versetzt dich geradewegs in eine duftend bunte Blumenwiese. Die frische Blumennote vereint mit einer würzigen Süße passt hervorragend zu Gerichten der französischen Küche und...
Inhalt 27 Gramm (155,19 € / 1 kg)
4,19 € 4,49 €
Lebensbaum Bio Pfefferminz Tee, 20 Aufgussbeutel
Lebensbaum Bio Pfefferminz Tee, 20 Aufgussbeutel
Diese besonders aromatische Pfefferminzsorte aus Demeter-Anbau haben wir für Sie entdeckt. Sie weckt die Lebensgeister und wird nahezu rund um den Globus geschätzt.Warm getrunken, ist der Pfefferminztee ein wohliger Klassiker. Die...
Inhalt 30 Gramm (76,33 € / 1 kg)
2,29 €
Yogi Tea® Halswärmer Bio Kräutertee, 17 Teebeutel
Yogi Tea® Halswärmer Bio Kräutertee, 17 Teebeutel
Ayurvedische Kräuterteemischung mit Süßholz, Fenchel, Thymian, Kardamom und Kurkuma. 100% bio (EU Bio-Qualität), vegan, gluten- und lactosefrei. Dieser Teegenuss wärmt den Hals. Angenehm verfeinert durch die Zugabe von Orangenschalen,...
Inhalt 32 Gramm (90,31 € / 1 kg)
2,89 € 3,49 €
Sonnentor Bio Salbei Tee, lose, 50g
Sonnentor Bio Salbei Tee, lose, 50g
Salbei ist ein Universalkraut, das besonders in den Wintermonaten viele passende Lösungen parat hat. Und auch geschmacklich hat Salbei einiges zu bieten: fein würzig und frisch passt der Tee hervorragend zur mediterranen Küche.. Zutaten...
Inhalt 50 Gramm (89,80 € / 1 kg)
4,49 €
Sonnentor Bio Glücks Tee, 18 Doppelkammerbeutel
Sonnentor Bio Glücks Tee, 18 Doppelkammerbeutel
Glück in der Tasse. Eine kräftige, ausgewogene Mischung, die in einem satten Gelb erstrahlt. Der Tee besticht mit einer fruchtigen Komponente und einem warmen Ton. Für einen frischen Start in den Tag, als Begleitung zu Desserts oder auch...
Inhalt 27 Gramm (158,89 € / 1 kg)
4,29 €
3 von 3

Warum Bio-Tee?

 „In allen konventionellen Tees steckt Glyphosat.“

Zu diesem Ergebnis kommt Ökotest in dem Testbericht über Schwarze Tees im Heft 11/2023. Bis auf eine Ausnahme bekamen alle Bio-Tees ein „sehr gut“ bei der Bewertung der Inhaltsstoffe.

Im konventionellen Teeanbau werden häufig synthetische Pestizide eingesetzt, was erhebliche Bedenken hinsichtlich der Pestizidrückstände auf den Teeblättern aufwirft. Wenn Sie Ihren Tee genießen, sollten Sie sich auf keinen Fall Sorgen machen, dass Sie schädliche Chemikalien zu sich nehmen. Außerdem wirkt sich das Problem der Pestizidrückstände nicht nur auf Ihre Tasse, sondern auch auf die Umwelt aus.

Wer sich für Bio-Tee entscheidet, unterstützt nachhaltige Anbaumethoden, bei denen das ökologische Gleichgewicht im Vordergrund steht, ohne auf synthetische Chemikalien zurückzugreifen. Der biologische Teeanbau setzt auf natürliche Methoden wie Kompost, Gründüngung und biologische Schädlingsbekämpfung, um die Gesundheit der Pflanzen zu erhalten. Dadurch wird nicht nur die Bodenfruchtbarkeit verbessert, sondern auch die Artenvielfalt gefördert und natürliche Lebensräume geschützt.

Ohne Pestizide, etc.

Bio-Tees werden ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln, Pestiziden, Fungiziden und Herbiziden angebaut. Dies dient zur Reinhaltung des Grund- und Oberflächenwassers. So werden Wasserquellen, Fließgewässer und Seen in der Umgebung von Bio-Landwirtschaft nicht mit Pestiziden und Kunstdünger belastet, da keine giftigen Stoffe von den Feldern abfließen und so die Umwelt belasten.

Biologische Anbaumethoden

Die biologische Vielfalt im Teeanbau ist von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung des ökologischenGleichgewichts und die Verbesserung der Nachhaltigkeit desrBetriebe. Insbesondere im ökologischen Teeanbau werden verschiedene Pflanzenarten angebaut, die das natürliche Ökosystem und die Gesundheit des Bodens unterstützen. Durch den Verzicht auf synthetische Chemikalien schaffen diese Betriebe ein Umfeld, in dem nützliche Organismen gedeihen können.

Bio-Teeplantagen verwenden alternative Anbaumethoden wie natürliche Düngemittel auf der Basis von Pflanzen und Mikroorganismen sowie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel. Bio-Tees werden in kleinen, biodiversen Betrieben angebaut, die biologische und biodynamische Anbaumethoden anwenden, so dass die örtliche Tier- und Pflanzenwelt um und mit dem Tee wachsen kann. In Bio-Teegärten werden z.B. Kräuter wie Schachtelhalm, Beifuß, Zitronengras und bestimmte Farnarten am Rande des Teegartens angebaut, um die Wanzen, insbesondere die schädlichen Arten, abzuwehren.

Höherer CO2-Gehalt im Boden

 Mit dem Öko-Landbau erhöht sich der CO2-Gehalt und damit der Humusgehalt des Bodens. Statt Unkraut mit Herbiziden zu bekämpfen, schneiden einige Teegärten das Unkraut mit handgeführten Sicheln. Das Schnittgut des Unkrauts wird dann als Mulch verwendet, der den CO2-Gehalt des Bodens erhöht. Eine weitere gängige Methode zur Herstellung von Kompost im biologischen Teegarten ist das Mischen von Kuhmist mit dem Unkrautschnitt. Mit der Zeit erhöht sich durch diese Maßnahmen der Humusgehalt des Bodens, was sich positiv auf die Gesundheit der Teesträucher auswirkt. Durch den höheren Humusgehalt werden die Nährstoffe im Boden durch die Tätigkeit der Bakterien, Pilze und anderen Mikroorganismen besser verfügbar, die Bodenfruchtbarkeit wird erhöht.

All diese Maßnahmen verbessern die Luftführung im Boden und machen ihn fruchtbarer. 

Hochwasserschutz

Bio-Lebensmittel tragen zum Hochwasserschutz bei, weil Bio-Bauern den Humusgehalt ihres Bodens fördern und der Einsatz von schweren Maschinen, die den Boden verdichten, begrenzt ist. Damit kann das Regenwasser vom Boden besser aufgenommen werden.

Sauberes Trink- und Grundwasser

Der geringere Ausfluss von Chemikalien aus dem ökologischen Teeanbau trägt dazu bei, dass die Wasserquellen nicht verunreinigt werden, was sowohl der Umwelt als auch der öffentlichen Gesundheit zugute kommt. Die Einführung ökologischer Verfahren kann eine wichtige Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft und dem Schutz der Wasserqualität spielen. Es liegt auf der Hand, dass der ökologische Landbau ein wasserfreundlicherer Ansatz ist, der sowohl das Leben im Wasser als auch die menschlichen Gemeinschaften schützt.

Geringere Schadstoffbelastung

Bio-Tees müssen strengere Anbaustandards einhalten, was oft zu einem höheren Reinheitsgrad und damit zu einer geringeren Schadstoffbelastung (s. Ökotest 11/23) und einer besseren Qualität des Endprodukts führt.

Biologische Vielfalt

Bio-Teefarmen fördern oft die Erhaltung der natürlichen, lokalen Flora und Fauna, was zur biologischen Vielfalt beiträgt.

Gesündere Arbeitsbedingungen

Die Vorteile von Bio-Tee gehen jedoch weit über die Umweltfreundlichkeit hinaus. Durch den Verzicht auf synthetische Chemikalien legen die Biobauern Wert auf das Wohlergehen ihrer Arbeiter und Gemeinden. Da die Teepflückerinnen und -pflücker keinen gefährlichen Stoffen ausgesetzt sind, sind sie vor möglichen Gesundheitsrisiken geschützt, was eine sicherere und nachhaltigere Arbeitsumgebung gewährleistet. In den konventionellen Teefarmen wird oft ohne spezielle Schutzkleidung gespritzt. Die Folgen können Vergiftungserscheinungen sein. Schätzungen zufolge sterben jährlich 11.000 Menschen an Pestizidvergiftungen (Ökotest 11/2023).

Fairer Handel

Darüber hinaus gehen ökologische Anbaumethoden häufig mit den Grundsätzen des fairen Handels einher und garantieren den Arbeitern faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Diese ethische Dimension der Bio-Teeproduktion stärkt die Bauern, fördert die soziale Gerechtigkeit und stärkt die lokale Wirtschaft, was zu einer gerechteren und ausgewogeneren globalen Teeindustrie beiträgt.

Zertifizierungsverfahren für Bio-Tee

Um eine Bio-Tee-Zertifizierung zu erhalten, müssen sich die Landwirte an strenge Richtlinien halten, die von den jeweiligen Organisationen wie dem USDA (United States Department of Agriculture) oder IFOAM (International Federation of Organic Agriculture Movements) aufgestellt wurden. Die EU-Vorschriften ähneln diesen Vorschriften. Diese Zertifizierung gewährleistet, dass der Tee bestimmte Standards für nachhaltige und umweltfreundliche Anbaumethoden erfüllt. Die Bio-Tee-Zertifizierung ist mehr als nur ein Etikett; sie bedeutet eine Verpflichtung zu den Grundsätzen des ökologischen Landbaus und ein Qualitätsversprechen an die Verbraucher.
Zunächst muss das Land, das für die ökologische Teeproduktion genutzt wird, mindestens drei Jahre lang frei von synthetischen Chemikalien sein. In diesem Zeitraum können alle chemischen Rückstände entfernt werden, so dass der Boden rein und gesund ist. Außerdem verbietet das Zertifizierungsverfahren die Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen und künstlichen Nanopartikeln, um die natürliche Integrität des Tees zu erhalten.
Hier finden Sie einen Überblick über den Zertifizierungsprozess:

  • Bodenbewirtschaftung: Die Landwirte sind verpflichtet, organische Düngemittel und Kompost zu verwenden, um den Boden anzureichern und seine langfristige Gesundheit zu fördern.
  • Schädlingsbekämpfung: Natürliche Methoden der Schädlingsbekämpfung, wie der Einsatz von Nützlingen oder pflanzlichen Abwehrmitteln, sind obligatorisch.
  • Führung von Aufzeichnungen: Detaillierte Aufzeichnungen über Anbaumethoden und Betriebsmittel sind für Transparenz und Rückverfolgbarkeit erforderlich.

Durch die Einhaltung dieser Richtlinien wird sichergestellt, dass die Teeherstellung sowohl umweltfreundlich als auch nachhaltig ist. Dieser strenge Zertifizierungsprozess trägt dazu bei, die hohen Standards aufrechtzuerhalten, die die Verbraucher bei Bio-Tee erwarten und denen sie vertrauen.

Auch wenn Bio-Tees im Allgemeinen etwas teurer sind, profitieren sowohl der Konsument und die Teebauern als auch die Umwelt von der nachhaltigen Produktionsweise.

 

Tipps für die perfekte Tasse Tee

1. Verwenden Sie, wenn möglich, losen Tee. Lose Teeblätter können sich im Wasser besser ausdehnen und sorgen so für einen vollmundigeren Geschmack. Außerdem können Sie die Stärke des Tees durch die Verwendung von weniger oder mehr Blättern selbst bestimmen.

2. Verwenden Sie frisches Wasser, Quellwasser oder Wasser aus Flaschen. Perfektes Wasser ist nicht notwendig, aber wenn Ihr Wasser "komisch" schmeckt, wird es auch Ihr Tee. Ist Ihr Wasser zu hart (zu viele Mineralien) können Sie einen Kohlefilter verwenden, um die zusätzlichen Mineralien sowie Verunreinigungen wie Chlor zu entfernen. Denn zu hartes Wasser entzieht dem Tee zusätzliche Adstringenz und führt zu einem rauen Aufguss. Zu weiches Wasser entzieht dem Tee nicht genügend Polyphenole, die für die Adstringenz und den Geschmack verantwortlich sind, und Sie erhalten eine schwache, trübe Tasse. Auch sollten Sie immer frisches Wasser verwenden. Wenn Wasser kocht, wird Sauerstoff freigesetzt. Die Chinesen nennen abgekochtes Wasser "totes Wasser". Die beste Tasse Tee erhält man nicht aus Wasser, das wiederholt aufgekocht wurde.      

3. Messen Sie die richtige Teemenge ab. Befolgen Sie zunächst die Anweisungen, die Ihrem Tee beiliegen, wenn dort angegeben ist, wie viele Teelöffel pro Tasse zu verwenden sind. Eine allgemeine Regel für die Zubereitung von losem Tee ist jedoch etwa 1 Teelöffel (ca. 3 Gramm) pro Tasse mit ca. 250 ml Wasser. Für einige lose Teesorten mit großen Blättern wie Weißer Tee oder einige Oolong Tees sollte man 1,5 – 2  Teelöffel pro Tasse nehmen. Gebrochene oder eng gerollte Tees wie Gunpowder oder Pearls können deutlich mehr als 3 Gramm auf einem Teelöffel enthalten. Letztendlich kommt es weniger auf die exakte Grammzahl an als darauf, die Blattgröße im Auge zu behalten und sie an Ihre Geschmacksvorlieben anzupassen.              

4. Wärmen Sie die Tasse und/oder die Teekanne vor dem Aufgießen auf. Wenn Sie eine Teekanne verwenden, heizen Sie diese vor, indem Sie einen Teil des erhitzten Wassers in die leere Teekanne gießen und darin herumwirbeln, damit es die Kanne erwärmt. Schütten Sie dann das Wasser weg. Mit diesem Schritt schützen Sie Ihre Teekanne vor Rissen, die durch den plötzlichen Temperaturwechsel entstehen können. Auch sinkt die Wassertemperatur schneller, wenn Sie heißes Wasser in ein kaltes Gefäß geben. Geben Sie die Teebeutel oder Teeblätter in die Tasse oder die vorgewärmte Teekanne und gießen Sie dann das erhitzte Wasser über die Teeblätter. Dies ist die bevorzugte Reihenfolge für die Zubereitung von Tee, anstatt Teeblätter oder Teebeutel in eine Tasse oder Kanne zu geben, in der sich bereits heißes Wasser befindet. Wenn Sie ein Tee-Ei verwenden, achten Sie darauf, dass es während des Ziehens vollständig unter das Wasser getaucht ist.

5. Achten Sie auf die richtige Wassertemperatur! Die ideale Wassertemperatur hängt von der jeweiligen Teesorte ab. Verwenden Sie kochendes Wasser (100°C), wenn Sie Schwarztee, dunklen Oolong und Kräutertee zubereiten. Diese Tees sind zäh, sie vertragen die Hitze und brauchen sie sogar, um das Blatt aufzubrechen und das Aroma freizusetzen. Bei empfindlicheren Teesorten wie Grüntee, grünem Oolong und weißem Tee ist es jedoch wichtig, kühleres Wasser zu verwenden. Zu heißes Wasser führt dazu, dass ein empfindlicher Tee übermäßig bitter oder adstringierend schmeckt. Zu kühles Wasser führt dazu, dass der Tee geschmacklos und schwach schmeckt. Wenn Sie kein Thermometer oder einen Wasserkocher haben, mit dem Sie die Temperatur messen können, werden Sie in der Regel feststellen, dass kochendes Wasser nach 5 Minuten auf etwa 80° C gesunken ist. 

6. Zeit. Alle Teesorten stammen von der gleichen Pflanze, aber nicht alle Tees sind gleich. Wird ein Tee zu lange oder mit der falschen Wassertemperatur aufgegossen, kann die Tasse bitter schmecken. Frisch gekochtes Wasser mag für eine Tasse Schwarztee gut sein, aber die hohe Temperatur kann die zarten Blätter Ihres grünen Lieblingstees verbrennen. Wenn es Ihnen mit Ihrem Tee ernst ist und Sie lernen möchten, wie Sie jedes Mal die perfekte Tasse Tee aufgießen, dann sollten Sie unbedingt die folgende Anleitung zum Aufgießen befolgen:

Schwarztee: 100°C  für 3 – 5 Minuten 

Je größer die Teeblätter sind, desto länger sollte die Ziehzeit sein. Darjeeling-Tees sollten 3-4 Minuten lang aufgebrüht werden, um die perfekte Stärke zu erreichen. First Flush Darjeelings sollten bei einer Temperatur von 80°C aufgebrüht werden, Second Flush und Darjeeling-Mischungen bei 100°C.

Grüntee: 80°C für 3 – 5 Minuten

Früchteteee: 100°C für 8 Minuten und mehr

Kräutertee: 100°C für 5 Minuten

Pu Erh Tee: 100°C für 3 – 6  Minuten

Oolong Tee: 80 - 100°C für 3 – 5 Minuten

Leichtere oxidierte Oolong-Tees sollten in 80°C heißem Wasser aufgebrüht werden, dunklere oxidierte Oolongs in 100°C heißem Wasser. Beide Arten von Oolong-Tees sollten 3 bis 5 Minuten lang ziehen.

Weißer Tee: 65 bis 90°C für 5 – 7 Minuten

Eine niedrigere Temperatur wird für Tees mit unverformten Knospen (Bai Hao Yin Zhen) und eine höhere Temperatur für Tees mit silbernen bis schwarzen Knospen empfohlen. (Beispiel: Darjeeling Avongrove)

Gelber Tee: 80°C für 3 Minuten 

Matcha Tee: 70 – 80°C 

Mate: 80°C für 3 Minuten

 

Teebeutel vs. loser Tee

Teebeutel sind einfach zu kaufen, zu verwenden und zu entsorgen. Was also macht losen Blatttee besser? Es gibt Vor- und Nachteile für beide. Die Antwort auf diese Frage hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen losem Blatttee und Teebeuteln.

Teebeutel

Die ersten Teebeutel wurden versehentlich aus handgenähten Seidenmusselinbeuteln hergestellt. Thomas Sullivan, ein Tee- und Kaffeehändler aus New York City, versuchte, die Kosten für die Probenahme zu senken, indem er losen Tee in kleinen Seidensäckchen verschickte (anstelle der teuren Dosen, die damals von den meisten Händlern verwendet wurden). Potenzielle Kunden, die von dieser neuen Verpackung verwirrt waren, warfen den Tee in heißes Wasser - mitsamt dem Beutel. Thomas erhielt viele Nachfragen nach diesen "Teebeuteln" und erkannte, dass er auf Gold gestoßen war. Die schnelle und einfache Reinigung der Blätter (da sie sich noch im Seidenbeutel befanden) machte sie verlockend praktisch. Die ersten Teebeutel kamen um 1904 in den Handel und wurden schnell in die ganze Welt verschickt. 

Teebeutel können bei der Zubereitung von Tee sehr praktisch sein. Die Standardgröße des Teebeutels ist bereits abgepackt und kann für eine einzelne Portion verwendet werden. Einen Teebeutel in eine Tasse geben, heißes Wasser aufgießen und ziehen lassen! Kinderleicht. Auch wenn Sie es eilig haben, sind Teebeutel definitiv die erste Wahl für eine Tasse Ihres Lieblingstees.

Teebeutel gibt es in allen möglichen Formen und Größen und können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Die für Teebeutel verwendeten Materialien reichen von Papier über Kunststoff bis hin zu Seide. Nicht alle Teebeutel sind biologisch abbaubar oder kompostierbar. Auch sind die Schnur und das Tee-Etikett oder sogar der Klebstoff, der den Teebeutel verschließt, möglicherweise nicht vollständig biologisch abbaubar. Aus diesem Grund wird loser Blatttee oft als die umweltfreundlichere Variante angesehen.

Teebeutel aus Papier können quadratisch, rechteckig oder rund sein. Die meisten handelsüblichen Teebeutel haben dieses Format. Da diese Art von Teebeutel nicht viel Platz bietet, sind sie in der Regel mit kleineren Teepartikeln wie Staub (Dust) und Fannings gefüllt. Dabei handelt es sich um die niedrigste Qualitätsstufe, die Tee erreichen kann und die sich am Boden der Teefässer befindet. Dieser "Tee" bringt zwar Farbe in die Tasse, aber nicht annähernd so viel Geschmack wie loser Tee.

Fannings und Dust sind die kleinsten Partikel des Teeblatts. Fannings haben ihren Namen von den Fächern, mit denen sie früher sortiert wurden - vor dem Zeitalter der Maschinen sortierten die Teemacher die Blätter, indem sie sie mit einem großen Bambusfächer in die Luft warfen. Die Blätter, die leicht genug waren, um auf den Boden zu fallen, wurden als Fannings aussortiert, und die Blätter, die groß genug waren, um in den Ventilator zurückzufallen, wurden als bester Tee reserviert. Die Fannings und der Staub werden für Teebeutel und Instant-Tees verwendet.

Die Blattgröße hat großen Einfluss auf den Gesamtgeschmack eines Tees. Da bei Teebeuteln die Blattgröße im Vergleich zu losem Tee geringer ist, kann er von geringerer Qualität sein. Statt eines vollen Geschmacksprofils gibt es meist nur ein einseitiges Geschmacksprofil. Das liegt vor allem daran, dass zerbrochene und kleinere Teeblätter bereits mehr von ihren ätherischen Ölen und Aromen verloren haben. Auch wenn in einem Teebeutel größere Blätter enthalten sind, haben Teebeutel beim Ziehen nicht viel Platz. Daher haben die Teeblätter wenig oder gar keinen Platz, um ihr volles Aroma zu entfalten. Teebeutel eignen sich am besten für schnelles, starkes Ziehenlassen. Außerdem kann das Material des Teebeutels auch den Gesamtgeschmack beeinflussen. Bei Teebeuteln mit schwarzem Tee ist die Wahrscheinlichkeit besonders groß, dass sie winzige Teestückchen enthalten, da für schwarze Teebeutel häufig CTC-Blätter verwendet werden. CTC-Blätter werden nach dem Cut, Tear, Curl-Verfahren hergestellt. Diese Methode ersetzt den Oxidationsschritt bei der traditionellen Herstellung von Schwarztee. Dies kann den starken Malzgeschmack des Tees hervorheben, führt aber auch zu winzigen Blattstückchen. Das bedeutet, dass Schwarzteebeutel zwar ein starkes Malzaroma bieten, aber viele der nuancierten Aromen traditioneller Schwarztees bei losen Tees mit ganzen Blättern verloren gehen. 

Teebeutel und der Klebstoff, mit dem sie verschlossen werden, können mikro- und nanogroße Kunststoffteile enthalten. Viele Teebeutel werden aus einem Kunststoff namens Polypropylen hergestellt. Dieser wird verwendet, um die Teebeutel zu versiegeln und um zu verhindern, dass sie auseinanderfallen. Wenn der Teebeutel in heißem Wasser aufgegossen wird, können sich einige der Kunststoffteilchen lösen und in den Tee gelangen. Das bedeutet, dass Menschen, die Tee aus diesen Beuteln trinken, möglicherweise unwissentlich Mikroplastik zu sich nehmen. Studien haben gezeigt, dass einige Teebeutel pro Tasse Tee Milliarden von Mikroplastikpartikeln freisetzen können. Die Menge an Mikroplastik im Tee kann je nach Art des verwendeten Teebeutels, der Temperatur des Wassers und der Ziehzeit variieren.

Teebeutel werden aus ästhetischen Gründen oft gebleicht oder geweißt. Bleichen und Aufhellen sind gängige Verfahren, die bei der Herstellung verwendet werden, um ein einheitliches und optisch ansprechendes Produkt zu schaffen. Teebeutel können auch mit einer Lösung auf Chlorbasis gebleicht werden, um Verunreinigungen zu entfernen und ein einheitlicheres Aussehen zu erzielen. Bei diesem Verfahren werden die Beutel in einer Bleichlösung eingeweicht und anschließend ausgespült und getrocknet. Nach dem Bleichen können einige Teebeutel mit Wasserstoffperoxid oder anderen chemischen Mitteln weiter aufgehellt werden. Diese Mittel können zu einem helleren, gleichmäßigeren Aussehen beitragen. Ähnlich wie bei der Chlorbleiche können jedoch auch bei der Verwendung chemischer Mittel zur Aufhellung schädliche Nebenprodukte entstehen und die Umwelt belasten. Achten Sie deshalb beim Kauf von Teebeuteln auf Teebeutel, die als ungebleicht gekennzeichnet sind oder aus natürlichen Materialien wie Papier oder Baumwolle bestehen. Bei diesen Materialien ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie beim Aufgießen mit heißem Wasser schädliche Chemikalien oder Mikroplastik freisetzen.

 Pyramiden-Teebeutel

Pyramiden-Teebeutel werden so genannt, weil ihre Form einer Pyramide ähnelt. Die dreieckige Form bietet mehr Platz, so dass auch größere Teeblätter in diesen Teebeutel passen und gut ziehen können. Die pyramidenförmigen Teebeutel können mit ganzen Teeblättern gefüllt werden und bieten eine bessere Teequalität und sind gleichzeitig praktisch. Die meisten Pyramidenbeutel werden auf Basis von nachwachsenden, pflanzlichen Rohstoffen (Mais- oder Zuckerrohrstärke) hergestellt und sind kompostierbar.

Loser Tee

Loser Blatttee wird aus ganzen Blättern oder geschnittenen Teeblättern hergestellt. Da lose Blätter in der Regel eine größere Blattgröße haben, können sie ein volles Geschmacksprofil bieten. Der Geschmack unterscheidet sich von dem eines Beuteltees, da lose Teeblätter ein Maximum an Aroma und Geschmack entfalten können. 

Auf den ersten Blick scheint loser Blatttee mehr zu kosten als Teebeutel. Betrachtet man jedoch den Kilo-Preis der jeweiligen Teesorten miteinander, fällt schnell auf, dass der Kilopreis bei Teebeutel bei den meisten Teesorten höher ist als bei losem Tee – mit der Ausnahme der sehr teuren Teequalitäten.  Außerdem können Sie die meisten losen Tees oft mehrmals aufgießen! Das bedeutet, dass Sie mit losem Blatttee letztendlich mehr für Ihr Geld bekommen. Wenn Sie losen Tee aufbrühen, können Sie außerdem eine Tasse zubereiten, die Ihrem individuellen Geschmack entspricht - Sie können mehr oder weniger Blätter verwenden, je nachdem, wie stark Sie Ihren Tee mögen. Und schließlich punktet loser Blatttee mit Nachhaltigkeit, weil er nicht verpackt werden muss, wofür unsere Umwelt dankbar ist.

Welche Hilfsmittel gibt es nun, um losen Tee optimal aufzubereiten?

Tee-Eier: Tee-Eier sind kleine Metallvorrichtungen, die losen Blatttee aufnehmen und in einer Tasse oder Teekanne ziehen lassen können. Sie sind wiederverwendbar, leicht zu reinigen und ermöglichen eine individuellere Gestaltung der Teezubereitung. Da Tee-Eier jedoch relativ klein, bieten sie den Teeblättern nicht immer ausreichenden Platz, um sich ausreichend zu entfalten und vom Wasser umspült zu werden.

Teesiebe: Teesiebe sind kleine Körbe aus Maschendraht, die in eine Tasse oder Teekanne eingesetzt werden und den losen Tee ziehen lassen, während die Teeblätter zurückgehalten werden. Sie bestehen häufig aus Edelstahl und sind wiederverwendbar. Sind diese ausreichend groß, können sich die Teeblätter und ihr Aroma bestens entfalten.

 

Kann Tee schlecht werden?

 Obwohl jeder Tee ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) hat, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass der Tee schlecht wird und Sie ihn aus Sicherheitsgründen nicht mehr trinken können, wenn das MHD überschritten ist.

Die meisten Tees, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, können immer noch getrunken werden, aber sie schmecken möglicherweise nicht mehr so frisch wie frisch abgepackt.

Tee kann schlecht werden, allerdings nicht im gleichen Sinne wie verderbliche Lebensmittel. Tee verliert im Laufe der Zeit an Geschmack und Aroma und kann bei unsachgemäßer Lagerung auch feucht und schimmelig werden. 

Hier sind einige wichtige Punkte dazu, wie man schlechten Tee erkennen kann und wie man seine Haltbarkeit maximiert:

Haltbarkeit von Tee

  1. Lose Teeblätter:
    • Grüner und Weißer Tee: Diese Teesorten sind empfindlicher und verlieren, wenn sie in einfachen Papiertüten abgepackt sind, bereits nach etwa einem Jahr an Geschmack und Qualität.
    • Schwarzer Tee und Oolong: Diese Teesorten sind robuster und können bei richtiger Lagerung mehrere Jahre halten.
    • Kräuter- und Früchtetees: Diese Mischungen können – abgepackt in einfachen Papiertüten - je nach Zusammensetzung nur 1-2 Jahre haltbar sein.
  1. Verpackter Tee (Teebeutel):
    • Teebeutel haben in der Regel ein Mindesthaltbarkeitsdatum, das oft 18-24 Monate nach dem Produktionsdatum liegt. Auch danach können sie noch trinkbar sein, aber der Geschmack und die Qualität nehmen ab.

Anzeichen, dass Tee schlecht geworden ist

  • Verblasster Geschmack und Aroma: Wenn der Tee nicht mehr den vollen Geschmack und das typische Aroma hat, ist er wahrscheinlich zu alt.
  • Veränderung der Farbe: Teeblätter können ihre Farbe verändern und stumpfer oder grauer erscheinen.
  • Schimmel: Wenn der Tee feucht geworden ist, kann er schimmeln. Schimmel auf Teeblättern ist ein eindeutiges Zeichen, dass der Tee nicht mehr konsumiert werden sollte.
  • Ungewöhnlicher Geruch: Ein muffiger oder schimmelig Geruch deutet auf eine schlechte Lagerung und möglichen Schimmel hin.

Beachten Sie die  5 Tipps zur richtigen Lagerung von Tee. Wenn Sie diese Tipps beachten, können Sie das Aroma Ihres Tees länger genießen.

In einfachen Papiertüten hält Tee nicht so lange frisch wie in Teeverpackungen, die eine innenliegende Aroma-Sperrschicht haben – so wie die Tee-Verpackungen der BIOSONA Tees.

 

5 Tipps zur richtigen Lagerung von Tee

1. Bewahren Sie Tee in einem luftdichten Behälter auf. 

Teeblätter oxidieren mit der Zeit, wenn sie Sauerstoff ausgesetzt sind. Wenn Tee über einen längeren Zeitraum der Luft ausgesetzt ist, kann er seine Frische und seinen Geschmack verlieren, so dass die aromagebenden ätherischen Öle schwinden und der Teegeschmack  muffig wird.  Bewahren Sie Tee immer in einem luftdichten Behälter auf. 

Selbst wenn der Tee in einem luftdichten Gefäß aufbewahrt wird, verbleibt etwas Luft zwischen den Blättern und am oberen Rand des Gefäßes; luftdicht bedeutet nicht luftfrei.

Deshalb ist es optimal (weil arm an Luft-Depots), wenn auch nicht so ästhetisch wie edle Dosen, in Tee fest zugerollten Teetüten aufzubewahren. Deshalb ist es die beste Lösung, Teetüten zusammengerollt in einer Dose zu lagern, besonders wenn sie transparent sind (s. hierzu Punkt 2).

2. Tee muss vor Licht geschützt werden.

Sonnenlicht und sogar künstliches Licht können dazu führen, dass der Tee verblasst und sein Geschmack verfällt. Bewahren Sie Tee nicht in der Nähe von Lichtquellen auf. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Glasbehälter verwenden: Sie können den Tee zwar sehen, ohne den Behälter zu öffnen, aber es ist besondere Vorsicht geboten, um Lichtschäden zu vermeiden. 

Lichtbedingte Veränderungen bei Tees wird auch als Photodegradation bezeichnet. Es kann dazu führen, dass Tees einen metallischen Geschmack annehmen.

3. Lagern Sie Tee an einem kühlen Ort. 

Hitze lässt den Tee verderben, daher sollten Sie ihn an einem kühlen Ort aufbewahren, an dem es keine Temperaturschwankungen gibt. Vermeiden Sie Orte, an denen es heiß werden kann, wie z. B. in der Nähe von Fenstern, oben auf Kühlschränken, Heizkörpern oder in der Nähe von Öfen, um nur einige zu nennen. Wenn die Temperatur in einem Bereich über 80 Grad Celsius liegt, sollten Sie einen anderen Ort für Ihren Tee finden. 

Verwahren Sie Ihren Tee jedoch nicht im Kühlschrank auf. Ihr Kühlschrank ist ein wahres Füllhorn an Gerüchen. Wenn Sie also nicht wollen, dass Ihr Tee wie die Pizza von gestern Abend schmeckt, ist er nicht der beste Ort, um Tee aufzubewahren (es sei denn, er befindet sich sehr lange in einem luftdichten, undurchsichtigen Behälter). Ein weiterer Grund: Wenn Sie Tee im Kühlschrank aufbewahrt haben, strömt beim Öffnen des Behälters Luft hinein. Auch wenn Sie es nicht sehen können, kondensiert die Feuchtigkeit in der Luft auf den Teeblättern und mindert die Qualität.

4. Bewahren Sie Tee fern von starken Gerüchen auf. 

Teeblätter nehmen die Gerüche ihrer Umgebung auf. Dies ist bei der Herstellung von duftenden Tees, wie z. B. Jasmintee, von Vorteil: Die Blätter werden in unmittelbarer Nähe von Jasminblüten gelagert, was zu einem Tee mit Jasminduft führt. Diese Eigenschaft des Tees kann sich jedoch als nachteilig erweisen, wenn die Teeblätter mit unangenehmen Gerüchen in Berührung kommen. Vermeiden Sie es daher, Tee in der Nähe von Kaffee, Kräutern und Gewürzen aufzubewahren, sonst könnte Ihr schwarzer English Breakfast-Tee anfangen, wie Chilipulver zu schmecken. 

Das bedeutet nicht nur, dass Sie Ihre Teevorratsgefäße an einem Ort aufbewahren sollten, der frei von starken Gerüchen ist, sondern auch, dass das Gefäß, in dem Sie Ihren Tee aufbewahren, selbst keinen starken Geruch aufweisen darf. Bestimmte Holzbehälter, luftdichte Dosen mit stark riechenden Gummidichtungen und Kunststoffbehälter können dem Tee einen unangenehmen Geruch und Geschmack verleihen.

5. Lagern Sie Tee trocken und vor Feuchtigkeit geschützt.

Es ist kein Geheimnis, dass Teeblätter ihr Aroma abgeben, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Es ist nicht so einfach, die Teeblätter von sichtbaren Flüssigkeiten fernzuhalten, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Tee ist hygroskopisch, das heißt, er nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf. Ein luftdicht verschlossener Aufbewahrungsbehälter ist die einfachste Möglichkeit, Feuchtigkeit fernzuhalten.

 

Kann ich Tee einfrieren?

Ja, Tee kann eingefroren werden, sowohl lose Teeblätter als auch bereits aufgebrühter Tee. Allerdings gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um die Qualität und den Geschmack des Tees zu bewahren.

Einfrieren von losen Teeblättern

Vorteile:

  • Längere Haltbarkeit: Das Einfrieren kann die Haltbarkeit von Teeblättern verlängern und den Abbau von Aromen und Nährstoffen verlangsamen.
  • Schutz vor Feuchtigkeit und Licht: Das Einfrieren schützt die Teeblätter vor Feuchtigkeit, Licht und Sauerstoff, die alle die Qualität beeinträchtigen können.

Nachteile:

  • Kondensation: Wenn die Teeblätter nicht richtig verpackt sind, kann es zu Kondensation kommen, wenn sie aus dem Gefrierschrank genommen werden, was die Blätter feucht und möglicherweise schimmelig macht.
  • Verlust von Aroma: Bei unsachgemäßem Einfrieren oder Auftauen kann der Tee an Aroma verlieren.

Tipps zum Einfrieren von losen Teeblättern:

  1. Luftdicht verpacken: Verwenden Sie luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel, um die Teeblätter vor Feuchtigkeit und Gerüchen zu schützen.
  2. Portionieren: Frieren Sie den Tee in kleinen Portionen ein, die Sie in absehbarer Zeit verbrauchen, um wiederholtes Einfrieren und Auftauen zu vermeiden.
  3. Langsam auftauen: Lassen Sie die Teeblätter langsam im Kühlschrank auftauen, um Kondensation zu vermeiden.

Einfrieren von aufgebrühtem Tee

Vorteile:

  • Zeitersparnis: Bereits aufgebrühter Tee kann in größeren Mengen eingefroren und nach Bedarf aufgetaut werden.
  • Erfrischende Eistee-Option: Eingefrorener Tee kann als Basis für Eistee oder Teewürfel verwendet werden.

Nachteile:

  • Veränderter Geschmack: Das Einfrieren und Auftauen kann den Geschmack des Tees verändern, insbesondere wenn er längere Zeit eingefroren war.
  • Verlust von Aromen: Einige der subtileren Aromen können beim Einfrieren verloren gehen.

Tipps zum Einfrieren von aufgebrühtem Tee:

  1. Abkühlen lassen: Lassen Sie den Tee vollständig abkühlen, bevor Sie ihn einfrieren, um die Bildung von Eiskristallen zu minimieren.
  2. Eiswürfelform: Gießen Sie den Tee in Eiswürfelformen, um kleine Portionen zu haben, die einfach zu verwenden sind.
  3. Luftdicht verpacken: Verwenden Sie luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel, um den Tee vor Gefrierbrand zu schützen.

Fazit

Tee einfrieren ist möglich und kann in bestimmten Situationen vorteilhaft sein, insbesondere zur Verlängerung der Haltbarkeit oder zur Vorbereitung von Eistee. Es ist jedoch wichtig, den Tee korrekt zu verpacken und zu lagern, um die bestmögliche Qualität und den Geschmack zu bewahren.

 

Lexikon der Teequalitäten

In der Welt des Tees gibt es eine Vielzahl von Bezeichnungen und Abkürzungen für die verschiedenen Teesorten und deren Klassifizierung. Von Schwarztee über Darjeeling bis hin zu chinesischem und japanischem Tee gibt es für alle eine Klassifizierung.

Im Folgenden beziehen wir uns auf das am weitesten verbreitete und anerkannte britische Klassifizierungssystem. Dieses System, dessen Ursprünge auf die Niederländische Ostindien-Kompanie zurückgehen, wurde eingeführt, als diese ihren Einfluss auf den wachsenden Teehandel ausbaute. Es wird am häufigsten bei der Einstufung von Schwarztees verwendet, kann aber manchmal auch für Grüntees genutzt werden. Das Hauptaugenmerk bei diesem Klassifizierungssystem liegt auf der Größe des Teeblatts, dem Aussehen und darauf, ob das Teeblatt gebrochen oder ganz ist. Je höher der Tee am Teestrauch geerntet wird, desto höher ist der Grad des Tees, in der Regel von der obersten Knospe. Je tiefer der Tee am Strauch geerntet wird, desto geringer ist die Qualität des Tees, aber die Blätter sind tendenziell größer, wenn sie von unten geerntet werden.

OP Orange Pekoe: Der Ursprung der Bezeichnung „Orange“ ist nicht eindeutig, da sie auch im Laufe der Zeit ihre ursprüngliche Bedeutung verloren hat. Er kann mit der orangenen Farbe des Tees erklärt werden. Es gibt aber auch die Erklärung, dass „Orange“ sich auf das niederländische Königshaus von Oranien bezieht, das zu Beginn des Teetrinkens in Europa eine wichtige Rolle spielte und deshalb für einen „königlichen Tee“ von höchster Qualität stand. Pekoe ist eine falsche Aussprache des chinesischen Wortes „Pak-Ho“, das sich einst auf die haarigen Frühlings-Knospen bezog und für ein Zeichen von Qualität stand.

„Orange Pekoe“ ist heute jedoch kein einheitlich verwendeter Qualitätsbegriff. Er bedeutet im chinesischen lediglich wörtlich "Knospe und zwei Blätter". In der Klassifizierung selbst ist ein Orange Pekoe-Tee nur ein Schwarztee mittlerer Qualität, der weder Knospen noch Tips hat. Das Blatt eines OP-Tees ist größer als das eines FOP-Tees.

B – Broken: Dieses Kürzel bezeichnet einen Tee, dessen Blätter durch Rollen und Schneiden gebrochen werden. Broken -Tees schmecken in der Regel würzig-kräftig.

BP – Broken Pekoe: So werden viele der dunklen Schwarztees und Tees aus Ceylon und Indosien gekennzeichnet.

CTC BOP: Ein Broken Orange Pekoe-Tee aus der CTC-Produktion. CTC ist die Abkürzung für das Tee-Produktionsverfahren Crushing, Tearing, Curling

F – Fannings: Auch Teegrus genannt. Das sind fein gebrochene, ca. 1 mm große Teeblätter, die hauptsächlich für Teebeutel verwendet werden, gröber als Dust. Der Teegrus fällt als Bruch bei der Verarbeitung von Broken Pekoe an und wird separat sortiert. Die Kennzeichnung „F“ wird normalerweise am Ende der Güteklassen angegeben, z.B.: FOPF und GOF.

FP – Flowery Pekoe: Das FP kennzeichnet blumige Pekoe-Tees

D – Dust: Sehr kleine Teepartikel, die wie Staub aussehen und ausschließlich für die Herstellung von Teebeuteln verwendet werden. Auch diese Bezeichnung wird normalerweise am Ende der Sorten OPD und BOPD angegeben.

D1 – Dust 1: Bessere Qualität als ein D-Tee. Besteht aus sehr kleinen Tee-Partikeln, die einen sehr dunklen und kräftigen Tee ergeben.

BMF – Broken Mixed Fannings: Enthält hauptsächlich faserige Stückchen, die nur noch Spuren von Schwarzem Tee aufweisen.

EX: Ex-Tees sind Tees, die kurz vor dem eigentlichen First Flush hergestellt werden. Sie werden aus Blättern hergestellt, die gegen Ende der Winterruhe oder kurz vor dem Beginn des First Flush von den Sträuchern gepflückt werden. Diese Blätter haben ein gelbliches Aussehen. Die Teepflanzer möchten nicht, dass sie mit dem eigentlichen First Flush vermischt werden. Durch die Entfernung dieser "gelben" Blätter wird der Weg für die eigentlichen Blätter des First Flush frei. Qualitativ stehen gut gemachte EX-Tees den First Flush-Tees in nichts nach. Sie haben weitgehend die gleichen Eigenschaften wie First Flush - lebhaft und blumig.

PD – Pekoe Dust: Pekoe Dust bezeichnet den fast staubfeinen Blattbruch, der ausschließlich für die Abfüllung in Teebeuteln verwendet wird. Tees mit dieser Qualität sind besonders kräftig, teilweise auch schon bitter-herb – je nach Ziehdauer.

PF – Pekoe Fannings: Es ist die zweite Güteklasse bei Teegrus nach Orange Fannings.  

PF1 – Pekoe Fannings 1: Ein mit der CTC-Methode produzierter Tee, dessen „Teeblätter“ kleiner sind als die der BP1-Qualität.

PS – Pekoe Souchong: Bezeichnung für Tees, für die das vierte bis sechste Blatt abwärts von Blattknospe gepflückt werden.

T – Tip/Tippy: So werden die hellen, fast goldenen Spitzen junger, zarter Teeblätter bezeichnet. Sie sind mit feinen Härchen besetzt.

G – Golden: Einige der Teeblattknospen haben charakteristische goldene Spitzen., z.B.: GFOP = Golden Flowery Orange Pekoe

S – Souchong: Das S steht für großblättrige, längsgerollte Teesorten, die aus dem gleichnamigen chinesischem Bezirk kommen.

S – Spezial: Früher wurde das S als Abkürzung für Spezial-Tees genutzt, die aus der Blattspitze und den Blättern 1 bis 4 gewonnen wurden.

1: Mit der „1“ als Zusatz zur Qualitätsbezeichnung werden Tees der jeweils höchsten Güteklassen bezeichnet. Z.B.: FTGFOP1

BLT – British Legacy Teas: Als BLT-Tees werden in Indien und Sri Lanka die Tees gekennzeichnet, die nach den Methoden der Briten produziert werden.

First Flush: Das ist die allererste Pflückung einer Teepflanze in der Erntezeit. Die Teepflanze nutzt die gespeicherte Energie aus der vorangegangenen Saison.

Second Flush: Zweite Pflückung beginnend im Mitte Juni bis Mitte August.

BP – Broken Pekoe: BP-Tees haben gröbere Blätter und gehören zur dritten Qualitätsstufe der Broken-Tees. 

BP1 – Broken Pekoe 1: Dies kennzeichnet die beste Qualtät der mit CTC-Methode produzierten Tees.

BOP – Broken Orange Pekoe: So werden die gebrochenen Blätter der obersten und jüngsten Triebe bezeichnet. BOP-Tees gehören zur zweiten Güteklasse der Broken-Tees.

BOP1: Mit dieser Kennzeichnung wird grober Schwarztee, meist aus Sri Lanka bezeichnet.

BPS – Broken Pekoe Souchany: Diese gröbste Blattsortierung unter den Broken-Tees enthält auch das vierte bis sechste Blatt des Zweiges.

OF – Orange Fannings

OP sup – Orange Pekoe superior: Die Bezeichnung für höherwertige  Tees aus Indonesien.

GBOP – Golden Broken Orange Pekoe: Hauptsächlich eine Kennzeichnung von Tees aus Assam. Zweite Sortierung, weniger Tips.

FOP - Flowery Orange Pekoe - Hochwertiger ganzer Blatt-Tee, der aus den ersten beiden Blättern und der Knospe der Teepflanze hergestellt wird.

FBOP – Flowery Broken Orange Pekoe: Dies ist die Bezeichnung für einen gröberen Broken-Tee mit einige Tips.

FOP1 – Es ist die Kennzeichnung für die Knospe mit den beiden obersten zarten Blättchen

FTG – Finest Tippy Golden: dieser Tee enthält viele feine, helle Blattspitzen, die sog. Tips.

GFOP – Golden Flowery Orange Pekoe: So wird die oberste Qualitätsstufe für Darjeeling-Tees bezeichnet. Einige dieser Knospen haben charakteristische goldene Spitzen. Feiner als FOP. 

GFBOP – Golden Flowery Broken Orange Pekoe: Die Kennzeichnung wird häufig für Tees aus Tees aus Assam benutzt.

TGBOP – Tippy Golden Broken Orange Pekoe: Feinster Broken-Tee, gleichmäßiges Blatt, vorwiegend aus Assam und Darjeeling.

TGFOP - Tippy Golden Flowery Orange Pekoe: Ein Tee der oberen Klasse, sehr feiner Blatttee mit einem besonders hohen Anteil an Tips, den hell - bis goldgelben Blattspitzen.

TGFBOP – Tippy Golden Flowery Broken Orange Pekoe: Tippy Golden ist ein Hinweis auf einen hohen Anteil von zarten, goldenen Blattspitzen. Das Flowery steht für die jungen Blattknospen, die dem Tee ein frühlingshaft-blumiges Aroma geben. Bei einem TGFBOP-Tee handelt es sich um einen hochwertigen Broken Tee aus der zweiten Ernte (second flush) aus den klassischen indischen Teeanbaugebieten Assam und Darjeeling.

FTGFOP - Fancy oder auch Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe: Dies ist eine Klassifizierung für einen vollblättrigem Tee, der ansprechend aussieht und einige der Teeknospen enthält, die Süße verleihen. In der Regel ist dies ein Zeichen für einen guten Tee.

FFTGFOP = First Flush Tippy Golden Flowery Orange Pekoe: Ein hochwertiger First Flush Tee.

TGFOP -Tippy Golden Flowery Orange Pekoe: Viele Tips, aber nicht unbedingt großes Blatt.

TGFOP1 -Tippy Golden Flowery Orange Pekoe: Viele Tips, aber nicht unbedingt großes Blatt. Die 1 wird zur Hervorhebung der besonderen Qualität hinzugefügt.

TGFBOP1 - Tippy Golden Flowery Broken Orange Pekoe: Der Tee hat viele Tips, aber das Blatt selbst ist nicht ganz, sondern in kleinere Stücke gebrochen.

SFTGFOP = Superior Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe: Damit wird die Oberklasse der Tees gekennzeichnet.

SFTGFOP1: Für diesen Tee werden ausschließlich unzerkleinerte, feine Teeblätter der höchsten Qualitätsstufe verwendet. Von dieser Qualität stellen die Teegärten nur begrenzte Mengen her.

 

Welche Hilfsmittel gibt es, um losen Tee optimal zu brühen?

Es gibt eine Vielzahl von Hilfsmitteln, um Tee aufzubereiten. Nicht alle gewährleisten ein optimales Geschmackserlebnis. Das wichtigste Kriterium ist, dass sich die losen Teeblätter maximal ausdehnen können und so ihre wertvollen Inhaltstoffe an das Wasser abgeben können und so ein optimales Geschmackserlebnis gewährleisten.

Tee-Ei

Das Tee-Ei ist eines der gebräuchlichsten Teesiebe. Tee-Eier sind kleine Metallvorrichtungen, die losen Blatttee aufnehmen und in einer Tasse oder Teekanne ziehen lassen können. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen:

-   Das erste ist das mit Kugel und Kette, d. h. eine Kugel aus weichem Metallgewebe oder perforiertem Stahl, die sich öffnen lässt, um Tee einzufüllen, und eine Kette, die sich an der Seite einer Tasse einhaken lässt, um sie leicht zu entfernen.

-  Das zweite Modell ist ein Tee-Ei mit einem Griff am Ende, der wie eine Zange funktioniert, die man zum Öffnen zusammendrückt.

Vorteile:

- Kostengünstig: Tee-Eier sind in der Regel preiswert.

- Wiederverwendbar

- Leicht zu reinigen

Nachteile:

- Eingeschränkte Bewegungsfreiheit der Teeblätter:  Die Teearomen können sich in einer  kleinen Teekugel nicht vollständig entfalten, was den Geschmack beeinträchtigen kann.

- Nicht für das Aufbrühen großer Mengen Tee geeignet.

- Je nach Größe kann nur ein Teelöffel Tee aufgenommen werden. 

- Nicht  für feine Tees geeignet: Fein gemahlener Tee kann durch die Löcher im Sieb ins Teewasser entweichen..

Tee-Siebe

Teesiebe sind kleine Körbe oder Zylinder aus Maschendraht oder Edelstahl, die in eine Tasse oder Teekanne eingesetzt werden und den losen Tee ziehen lassen, während die Teeblätter zurückgehalten werden. Sind diese ausreichend groß, können sich die Teeblätter und ihr Aroma bestens entfalten. 

Vorteile

- Ermöglicht die freie Entfaltung der Teeblätter.

- Eine der besten Optionen für großblättrige Tees .

- Leicht zu reinigen.

Nachteile

- Bei Tee-Sieben mit einem weichen Metallgewebe ist es je nach Webart möglicherweise nicht für Tees mit kleinen Partikeln geeignet.

Teekannen mit eingebautem Sieb

Optimal sind Teekannen, die Teesiebe als Zubehör mitliefern und die an die jeweilige Form der Teekanne angepasst sind.

Vorteile:

- Komfort: In die Teekanne integriertes Sieb ist praktisch und einfach zu verwenden.

- Gute Geschmacksentfaltung: die Blätter haben genug Platz, um sich zu entfalten.

- Langlebig: Wiederverwendbar und umweltfreundlich.

Nachteile:

- Reinigung: Siebe in Teekannen können schwer zu reinigen sein.

- Größe: Nicht ideal für einzelne Tassen, besser für mehrere Portionen.

Tee-Filterbeutel

Sie möchten den Komfort eines Teebeutels und die Möglichkeit, jede Art von Tee zuzubereiten? Mit Teefilterbeuteln, leeren Teebeuteln aus dünnen Fasern, können Sie jeden beliebigen Tee aufbrühen und gleichzeitig die einfache Zubereitung und Reinigung eines Teebeutels nutzen. Teefilterbeutel werden in der Regel in Packungen verkauft, sind preiswert und es gibt sie in zwei Ausführungen: als Beutel, der mit einer Kordel verschlossen wird, oder als einfacher Faltbeutel. Füllen Sie einfach einen Teefilterbeutel mit Ihrem Lieblingstee (oder kreieren Sie Ihre eigene Teemischung), verschließen Sie ihn und brühen Sie ihn auf, wie Sie es mit einem Teebeutel tun würden. Einfach und effektiv. 

Vorteile

- Vielseitigkeit: Kann für eine einzelne Tasse oder eine ganze Kanne verwendet werden.

Praktisch, preiswert und individuell anpassbar 

- Gute Geschmacksentfaltung: Mehr Platz als ein Teebeutel, damit sich die Blätter entfalten können .

- Hält die Teepartikel im Beutel zurück .

- Einfache Entsorgung: Einweg, daher keine Reinigung nötig.

Nachteile

- Umweltbelastung:  Einwegprodukte erzeugen Abfall.

- Zusätzliche Kosten: Müssen regelmäßig nachgekauft werden.

Tee-French-Press

Die Alternative zur Kaffeezubereitung ist auch eine gute Alternative zur Teezubereitung. Die French Press besteht aus einem becherähnlichen Gefäß (meist aus Glas) und einer Presse, die aus einem Deckel und einem runden Sieb an einem Griff besteht. Tee und Wasser werden zum Aufbrühen in den Behälter gegossen. Nach dem Aufbrühen drückt die Presse die Teeblätter auf den Boden des Behälters und der Tee kann in eine Tasse gegossen werden. 

Vorteile

- Vielseitigkeit: Kann sowohl für Tee als auch für Kaffee verwendet werden.

- Gute Geschmacksentfaltung: Bietet den Teeblättern viel Platz. Ermöglicht es auch großen Teeblättern, sich frei zu entfalten und ihre Aromen zu entfalten 

- Leichte Handhabung: Einfacher Brühvorgang.

Nachteile

- Reinigung: Das Sieb und die Presse müssen gründlich gereinigt werden. Je nach Presse kann die Reinigung kompliziert sein und erfordert, dass ein Teil der Presse abgeschraubt wird, um sie vollständig zu reinigen 

- Nicht für feine Tees geeignet: Fein gemahlener Tee kann durch das Sieb gelangen.

- Nur für die Zubereitung kleinerer Mengen Tee geeignet (normalerweise eine Tasse) 

Teemaschinen

Teemaschinen sind spezialisierte Geräte zur automatisierten Zubereitung von Tee. Sie sind darauf ausgelegt, den Brühvorgang zu vereinfachen und zu optimieren, indem sie wichtige Parameter wie Wassertemperatur und Brühzeit kontrollieren. 

Teemaschinen bieten eine bequeme und präzise Möglichkeit, Tee zuzubereiten, insbesondere für Teeliebhaber, die regelmäßig hochwertigen Tee trinken und Wert auf eine optimale Zubereitung legen.

Hier sind einige wichtige Merkmale und Arten von Teemaschinen:

Elektrische Teemaschinen:

Vollautomatische Teemaschinen: Diese Geräte erledigen den gesamten Brühvorgang auf Knopfdruck. Sie verfügen über voreingestellte Programme für verschiedene Teesorten (grüner Tee, schwarzer Tee, Kräutertee, usw.), die die optimale Temperatur und Brühzeit automatisch einstellen

- Halbautomatische Teemaschinen: Bei diesen Geräten müssen einige Schritte manuell durchgeführt werden, wie das Einfüllen der Tee Blätter in ein Sieb und das Starten des Brühvorgangs. Die Temperatur und Zeit können jedoch oft voreingestellt werden.

- Kapsel-Teemaschinen: Ähnlich wie Kapsel-Kaffeemaschinen verwenden diese Maschinen vorportionierte Teekapseln. Das Gerät erhitzt das Wasser und brüht den Tee durch die Kapsel, wodurch ein schneller und einfacher Brühvorgang gewährleistet wird.

Vorteile von Teemaschinen

- Automatisierung: Der gesamte Brühprozess wird automatisiert, was den Aufwand und die Fehleranfälligkeit verringert.

- Präzision: Teemaschinen können die genaue Wassertemperatur und Brühzeit einstellen, was besonders wichtig für empfindliche Teesorten wie Grünen oder weißen Tee ist.

- Vielseitigkeit: Viele Modelle bieten verschiedene Programme für unterschiedliche Teesorten.

- Konsistenz: Jede Tasse Tee wird unter den gleichen Bedingungen zubereitet. was eine gleichbleibende Qualität garantiert.

Nachteile von Teemaschinen

- Kosten: Teemaschinen sind in der Regel teurer als einfache Teekannen oder Teesiebe.

- Platzbedarf: Sie benötigen mehr Platz in der Küche.

- Wartung: Teemaschinen müssen regelmäßig gereinigt und gewartet werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

- Abhängigkeit von Technologie: Bei einigen Modellen, insbesondere bei Kapselmaschinen, sind spezielle Kapseln erforderlich, die zusätzliche Kosten verursachen und Abfall erzeugen können.

 

Warum Bio-Tee?   „In allen konventionellen Tees steckt Glyphosat.“ Zu diesem Ergebnis kommt Ökotest in dem Testbericht über Schwarze Tees im Heft 11/2023. Bis auf eine Ausnahme... mehr erfahren »
Fenster schließen

Warum Bio-Tee?

 „In allen konventionellen Tees steckt Glyphosat.“

Zu diesem Ergebnis kommt Ökotest in dem Testbericht über Schwarze Tees im Heft 11/2023. Bis auf eine Ausnahme bekamen alle Bio-Tees ein „sehr gut“ bei der Bewertung der Inhaltsstoffe.

Im konventionellen Teeanbau werden häufig synthetische Pestizide eingesetzt, was erhebliche Bedenken hinsichtlich der Pestizidrückstände auf den Teeblättern aufwirft. Wenn Sie Ihren Tee genießen, sollten Sie sich auf keinen Fall Sorgen machen, dass Sie schädliche Chemikalien zu sich nehmen. Außerdem wirkt sich das Problem der Pestizidrückstände nicht nur auf Ihre Tasse, sondern auch auf die Umwelt aus.

Wer sich für Bio-Tee entscheidet, unterstützt nachhaltige Anbaumethoden, bei denen das ökologische Gleichgewicht im Vordergrund steht, ohne auf synthetische Chemikalien zurückzugreifen. Der biologische Teeanbau setzt auf natürliche Methoden wie Kompost, Gründüngung und biologische Schädlingsbekämpfung, um die Gesundheit der Pflanzen zu erhalten. Dadurch wird nicht nur die Bodenfruchtbarkeit verbessert, sondern auch die Artenvielfalt gefördert und natürliche Lebensräume geschützt.

Ohne Pestizide, etc.

Bio-Tees werden ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln, Pestiziden, Fungiziden und Herbiziden angebaut. Dies dient zur Reinhaltung des Grund- und Oberflächenwassers. So werden Wasserquellen, Fließgewässer und Seen in der Umgebung von Bio-Landwirtschaft nicht mit Pestiziden und Kunstdünger belastet, da keine giftigen Stoffe von den Feldern abfließen und so die Umwelt belasten.

Biologische Anbaumethoden

Die biologische Vielfalt im Teeanbau ist von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung des ökologischenGleichgewichts und die Verbesserung der Nachhaltigkeit desrBetriebe. Insbesondere im ökologischen Teeanbau werden verschiedene Pflanzenarten angebaut, die das natürliche Ökosystem und die Gesundheit des Bodens unterstützen. Durch den Verzicht auf synthetische Chemikalien schaffen diese Betriebe ein Umfeld, in dem nützliche Organismen gedeihen können.

Bio-Teeplantagen verwenden alternative Anbaumethoden wie natürliche Düngemittel auf der Basis von Pflanzen und Mikroorganismen sowie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel. Bio-Tees werden in kleinen, biodiversen Betrieben angebaut, die biologische und biodynamische Anbaumethoden anwenden, so dass die örtliche Tier- und Pflanzenwelt um und mit dem Tee wachsen kann. In Bio-Teegärten werden z.B. Kräuter wie Schachtelhalm, Beifuß, Zitronengras und bestimmte Farnarten am Rande des Teegartens angebaut, um die Wanzen, insbesondere die schädlichen Arten, abzuwehren.

Höherer CO2-Gehalt im Boden

 Mit dem Öko-Landbau erhöht sich der CO2-Gehalt und damit der Humusgehalt des Bodens. Statt Unkraut mit Herbiziden zu bekämpfen, schneiden einige Teegärten das Unkraut mit handgeführten Sicheln. Das Schnittgut des Unkrauts wird dann als Mulch verwendet, der den CO2-Gehalt des Bodens erhöht. Eine weitere gängige Methode zur Herstellung von Kompost im biologischen Teegarten ist das Mischen von Kuhmist mit dem Unkrautschnitt. Mit der Zeit erhöht sich durch diese Maßnahmen der Humusgehalt des Bodens, was sich positiv auf die Gesundheit der Teesträucher auswirkt. Durch den höheren Humusgehalt werden die Nährstoffe im Boden durch die Tätigkeit der Bakterien, Pilze und anderen Mikroorganismen besser verfügbar, die Bodenfruchtbarkeit wird erhöht.

All diese Maßnahmen verbessern die Luftführung im Boden und machen ihn fruchtbarer. 

Hochwasserschutz

Bio-Lebensmittel tragen zum Hochwasserschutz bei, weil Bio-Bauern den Humusgehalt ihres Bodens fördern und der Einsatz von schweren Maschinen, die den Boden verdichten, begrenzt ist. Damit kann das Regenwasser vom Boden besser aufgenommen werden.

Sauberes Trink- und Grundwasser

Der geringere Ausfluss von Chemikalien aus dem ökologischen Teeanbau trägt dazu bei, dass die Wasserquellen nicht verunreinigt werden, was sowohl der Umwelt als auch der öffentlichen Gesundheit zugute kommt. Die Einführung ökologischer Verfahren kann eine wichtige Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft und dem Schutz der Wasserqualität spielen. Es liegt auf der Hand, dass der ökologische Landbau ein wasserfreundlicherer Ansatz ist, der sowohl das Leben im Wasser als auch die menschlichen Gemeinschaften schützt.

Geringere Schadstoffbelastung

Bio-Tees müssen strengere Anbaustandards einhalten, was oft zu einem höheren Reinheitsgrad und damit zu einer geringeren Schadstoffbelastung (s. Ökotest 11/23) und einer besseren Qualität des Endprodukts führt.

Biologische Vielfalt

Bio-Teefarmen fördern oft die Erhaltung der natürlichen, lokalen Flora und Fauna, was zur biologischen Vielfalt beiträgt.

Gesündere Arbeitsbedingungen

Die Vorteile von Bio-Tee gehen jedoch weit über die Umweltfreundlichkeit hinaus. Durch den Verzicht auf synthetische Chemikalien legen die Biobauern Wert auf das Wohlergehen ihrer Arbeiter und Gemeinden. Da die Teepflückerinnen und -pflücker keinen gefährlichen Stoffen ausgesetzt sind, sind sie vor möglichen Gesundheitsrisiken geschützt, was eine sicherere und nachhaltigere Arbeitsumgebung gewährleistet. In den konventionellen Teefarmen wird oft ohne spezielle Schutzkleidung gespritzt. Die Folgen können Vergiftungserscheinungen sein. Schätzungen zufolge sterben jährlich 11.000 Menschen an Pestizidvergiftungen (Ökotest 11/2023).

Fairer Handel

Darüber hinaus gehen ökologische Anbaumethoden häufig mit den Grundsätzen des fairen Handels einher und garantieren den Arbeitern faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Diese ethische Dimension der Bio-Teeproduktion stärkt die Bauern, fördert die soziale Gerechtigkeit und stärkt die lokale Wirtschaft, was zu einer gerechteren und ausgewogeneren globalen Teeindustrie beiträgt.

Zertifizierungsverfahren für Bio-Tee

Um eine Bio-Tee-Zertifizierung zu erhalten, müssen sich die Landwirte an strenge Richtlinien halten, die von den jeweiligen Organisationen wie dem USDA (United States Department of Agriculture) oder IFOAM (International Federation of Organic Agriculture Movements) aufgestellt wurden. Die EU-Vorschriften ähneln diesen Vorschriften. Diese Zertifizierung gewährleistet, dass der Tee bestimmte Standards für nachhaltige und umweltfreundliche Anbaumethoden erfüllt. Die Bio-Tee-Zertifizierung ist mehr als nur ein Etikett; sie bedeutet eine Verpflichtung zu den Grundsätzen des ökologischen Landbaus und ein Qualitätsversprechen an die Verbraucher.
Zunächst muss das Land, das für die ökologische Teeproduktion genutzt wird, mindestens drei Jahre lang frei von synthetischen Chemikalien sein. In diesem Zeitraum können alle chemischen Rückstände entfernt werden, so dass der Boden rein und gesund ist. Außerdem verbietet das Zertifizierungsverfahren die Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen und künstlichen Nanopartikeln, um die natürliche Integrität des Tees zu erhalten.
Hier finden Sie einen Überblick über den Zertifizierungsprozess:

  • Bodenbewirtschaftung: Die Landwirte sind verpflichtet, organische Düngemittel und Kompost zu verwenden, um den Boden anzureichern und seine langfristige Gesundheit zu fördern.
  • Schädlingsbekämpfung: Natürliche Methoden der Schädlingsbekämpfung, wie der Einsatz von Nützlingen oder pflanzlichen Abwehrmitteln, sind obligatorisch.
  • Führung von Aufzeichnungen: Detaillierte Aufzeichnungen über Anbaumethoden und Betriebsmittel sind für Transparenz und Rückverfolgbarkeit erforderlich.

Durch die Einhaltung dieser Richtlinien wird sichergestellt, dass die Teeherstellung sowohl umweltfreundlich als auch nachhaltig ist. Dieser strenge Zertifizierungsprozess trägt dazu bei, die hohen Standards aufrechtzuerhalten, die die Verbraucher bei Bio-Tee erwarten und denen sie vertrauen.

Auch wenn Bio-Tees im Allgemeinen etwas teurer sind, profitieren sowohl der Konsument und die Teebauern als auch die Umwelt von der nachhaltigen Produktionsweise.

 

Tipps für die perfekte Tasse Tee

1. Verwenden Sie, wenn möglich, losen Tee. Lose Teeblätter können sich im Wasser besser ausdehnen und sorgen so für einen vollmundigeren Geschmack. Außerdem können Sie die Stärke des Tees durch die Verwendung von weniger oder mehr Blättern selbst bestimmen.

2. Verwenden Sie frisches Wasser, Quellwasser oder Wasser aus Flaschen. Perfektes Wasser ist nicht notwendig, aber wenn Ihr Wasser "komisch" schmeckt, wird es auch Ihr Tee. Ist Ihr Wasser zu hart (zu viele Mineralien) können Sie einen Kohlefilter verwenden, um die zusätzlichen Mineralien sowie Verunreinigungen wie Chlor zu entfernen. Denn zu hartes Wasser entzieht dem Tee zusätzliche Adstringenz und führt zu einem rauen Aufguss. Zu weiches Wasser entzieht dem Tee nicht genügend Polyphenole, die für die Adstringenz und den Geschmack verantwortlich sind, und Sie erhalten eine schwache, trübe Tasse. Auch sollten Sie immer frisches Wasser verwenden. Wenn Wasser kocht, wird Sauerstoff freigesetzt. Die Chinesen nennen abgekochtes Wasser "totes Wasser". Die beste Tasse Tee erhält man nicht aus Wasser, das wiederholt aufgekocht wurde.      

3. Messen Sie die richtige Teemenge ab. Befolgen Sie zunächst die Anweisungen, die Ihrem Tee beiliegen, wenn dort angegeben ist, wie viele Teelöffel pro Tasse zu verwenden sind. Eine allgemeine Regel für die Zubereitung von losem Tee ist jedoch etwa 1 Teelöffel (ca. 3 Gramm) pro Tasse mit ca. 250 ml Wasser. Für einige lose Teesorten mit großen Blättern wie Weißer Tee oder einige Oolong Tees sollte man 1,5 – 2  Teelöffel pro Tasse nehmen. Gebrochene oder eng gerollte Tees wie Gunpowder oder Pearls können deutlich mehr als 3 Gramm auf einem Teelöffel enthalten. Letztendlich kommt es weniger auf die exakte Grammzahl an als darauf, die Blattgröße im Auge zu behalten und sie an Ihre Geschmacksvorlieben anzupassen.              

4. Wärmen Sie die Tasse und/oder die Teekanne vor dem Aufgießen auf. Wenn Sie eine Teekanne verwenden, heizen Sie diese vor, indem Sie einen Teil des erhitzten Wassers in die leere Teekanne gießen und darin herumwirbeln, damit es die Kanne erwärmt. Schütten Sie dann das Wasser weg. Mit diesem Schritt schützen Sie Ihre Teekanne vor Rissen, die durch den plötzlichen Temperaturwechsel entstehen können. Auch sinkt die Wassertemperatur schneller, wenn Sie heißes Wasser in ein kaltes Gefäß geben. Geben Sie die Teebeutel oder Teeblätter in die Tasse oder die vorgewärmte Teekanne und gießen Sie dann das erhitzte Wasser über die Teeblätter. Dies ist die bevorzugte Reihenfolge für die Zubereitung von Tee, anstatt Teeblätter oder Teebeutel in eine Tasse oder Kanne zu geben, in der sich bereits heißes Wasser befindet. Wenn Sie ein Tee-Ei verwenden, achten Sie darauf, dass es während des Ziehens vollständig unter das Wasser getaucht ist.

5. Achten Sie auf die richtige Wassertemperatur! Die ideale Wassertemperatur hängt von der jeweiligen Teesorte ab. Verwenden Sie kochendes Wasser (100°C), wenn Sie Schwarztee, dunklen Oolong und Kräutertee zubereiten. Diese Tees sind zäh, sie vertragen die Hitze und brauchen sie sogar, um das Blatt aufzubrechen und das Aroma freizusetzen. Bei empfindlicheren Teesorten wie Grüntee, grünem Oolong und weißem Tee ist es jedoch wichtig, kühleres Wasser zu verwenden. Zu heißes Wasser führt dazu, dass ein empfindlicher Tee übermäßig bitter oder adstringierend schmeckt. Zu kühles Wasser führt dazu, dass der Tee geschmacklos und schwach schmeckt. Wenn Sie kein Thermometer oder einen Wasserkocher haben, mit dem Sie die Temperatur messen können, werden Sie in der Regel feststellen, dass kochendes Wasser nach 5 Minuten auf etwa 80° C gesunken ist. 

6. Zeit. Alle Teesorten stammen von der gleichen Pflanze, aber nicht alle Tees sind gleich. Wird ein Tee zu lange oder mit der falschen Wassertemperatur aufgegossen, kann die Tasse bitter schmecken. Frisch gekochtes Wasser mag für eine Tasse Schwarztee gut sein, aber die hohe Temperatur kann die zarten Blätter Ihres grünen Lieblingstees verbrennen. Wenn es Ihnen mit Ihrem Tee ernst ist und Sie lernen möchten, wie Sie jedes Mal die perfekte Tasse Tee aufgießen, dann sollten Sie unbedingt die folgende Anleitung zum Aufgießen befolgen:

Schwarztee: 100°C  für 3 – 5 Minuten 

Je größer die Teeblätter sind, desto länger sollte die Ziehzeit sein. Darjeeling-Tees sollten 3-4 Minuten lang aufgebrüht werden, um die perfekte Stärke zu erreichen. First Flush Darjeelings sollten bei einer Temperatur von 80°C aufgebrüht werden, Second Flush und Darjeeling-Mischungen bei 100°C.

Grüntee: 80°C für 3 – 5 Minuten

Früchteteee: 100°C für 8 Minuten und mehr

Kräutertee: 100°C für 5 Minuten

Pu Erh Tee: 100°C für 3 – 6  Minuten

Oolong Tee: 80 - 100°C für 3 – 5 Minuten

Leichtere oxidierte Oolong-Tees sollten in 80°C heißem Wasser aufgebrüht werden, dunklere oxidierte Oolongs in 100°C heißem Wasser. Beide Arten von Oolong-Tees sollten 3 bis 5 Minuten lang ziehen.

Weißer Tee: 65 bis 90°C für 5 – 7 Minuten

Eine niedrigere Temperatur wird für Tees mit unverformten Knospen (Bai Hao Yin Zhen) und eine höhere Temperatur für Tees mit silbernen bis schwarzen Knospen empfohlen. (Beispiel: Darjeeling Avongrove)

Gelber Tee: 80°C für 3 Minuten 

Matcha Tee: 70 – 80°C 

Mate: 80°C für 3 Minuten

 

Teebeutel vs. loser Tee

Teebeutel sind einfach zu kaufen, zu verwenden und zu entsorgen. Was also macht losen Blatttee besser? Es gibt Vor- und Nachteile für beide. Die Antwort auf diese Frage hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen losem Blatttee und Teebeuteln.

Teebeutel

Die ersten Teebeutel wurden versehentlich aus handgenähten Seidenmusselinbeuteln hergestellt. Thomas Sullivan, ein Tee- und Kaffeehändler aus New York City, versuchte, die Kosten für die Probenahme zu senken, indem er losen Tee in kleinen Seidensäckchen verschickte (anstelle der teuren Dosen, die damals von den meisten Händlern verwendet wurden). Potenzielle Kunden, die von dieser neuen Verpackung verwirrt waren, warfen den Tee in heißes Wasser - mitsamt dem Beutel. Thomas erhielt viele Nachfragen nach diesen "Teebeuteln" und erkannte, dass er auf Gold gestoßen war. Die schnelle und einfache Reinigung der Blätter (da sie sich noch im Seidenbeutel befanden) machte sie verlockend praktisch. Die ersten Teebeutel kamen um 1904 in den Handel und wurden schnell in die ganze Welt verschickt. 

Teebeutel können bei der Zubereitung von Tee sehr praktisch sein. Die Standardgröße des Teebeutels ist bereits abgepackt und kann für eine einzelne Portion verwendet werden. Einen Teebeutel in eine Tasse geben, heißes Wasser aufgießen und ziehen lassen! Kinderleicht. Auch wenn Sie es eilig haben, sind Teebeutel definitiv die erste Wahl für eine Tasse Ihres Lieblingstees.

Teebeutel gibt es in allen möglichen Formen und Größen und können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Die für Teebeutel verwendeten Materialien reichen von Papier über Kunststoff bis hin zu Seide. Nicht alle Teebeutel sind biologisch abbaubar oder kompostierbar. Auch sind die Schnur und das Tee-Etikett oder sogar der Klebstoff, der den Teebeutel verschließt, möglicherweise nicht vollständig biologisch abbaubar. Aus diesem Grund wird loser Blatttee oft als die umweltfreundlichere Variante angesehen.

Teebeutel aus Papier können quadratisch, rechteckig oder rund sein. Die meisten handelsüblichen Teebeutel haben dieses Format. Da diese Art von Teebeutel nicht viel Platz bietet, sind sie in der Regel mit kleineren Teepartikeln wie Staub (Dust) und Fannings gefüllt. Dabei handelt es sich um die niedrigste Qualitätsstufe, die Tee erreichen kann und die sich am Boden der Teefässer befindet. Dieser "Tee" bringt zwar Farbe in die Tasse, aber nicht annähernd so viel Geschmack wie loser Tee.

Fannings und Dust sind die kleinsten Partikel des Teeblatts. Fannings haben ihren Namen von den Fächern, mit denen sie früher sortiert wurden - vor dem Zeitalter der Maschinen sortierten die Teemacher die Blätter, indem sie sie mit einem großen Bambusfächer in die Luft warfen. Die Blätter, die leicht genug waren, um auf den Boden zu fallen, wurden als Fannings aussortiert, und die Blätter, die groß genug waren, um in den Ventilator zurückzufallen, wurden als bester Tee reserviert. Die Fannings und der Staub werden für Teebeutel und Instant-Tees verwendet.

Die Blattgröße hat großen Einfluss auf den Gesamtgeschmack eines Tees. Da bei Teebeuteln die Blattgröße im Vergleich zu losem Tee geringer ist, kann er von geringerer Qualität sein. Statt eines vollen Geschmacksprofils gibt es meist nur ein einseitiges Geschmacksprofil. Das liegt vor allem daran, dass zerbrochene und kleinere Teeblätter bereits mehr von ihren ätherischen Ölen und Aromen verloren haben. Auch wenn in einem Teebeutel größere Blätter enthalten sind, haben Teebeutel beim Ziehen nicht viel Platz. Daher haben die Teeblätter wenig oder gar keinen Platz, um ihr volles Aroma zu entfalten. Teebeutel eignen sich am besten für schnelles, starkes Ziehenlassen. Außerdem kann das Material des Teebeutels auch den Gesamtgeschmack beeinflussen. Bei Teebeuteln mit schwarzem Tee ist die Wahrscheinlichkeit besonders groß, dass sie winzige Teestückchen enthalten, da für schwarze Teebeutel häufig CTC-Blätter verwendet werden. CTC-Blätter werden nach dem Cut, Tear, Curl-Verfahren hergestellt. Diese Methode ersetzt den Oxidationsschritt bei der traditionellen Herstellung von Schwarztee. Dies kann den starken Malzgeschmack des Tees hervorheben, führt aber auch zu winzigen Blattstückchen. Das bedeutet, dass Schwarzteebeutel zwar ein starkes Malzaroma bieten, aber viele der nuancierten Aromen traditioneller Schwarztees bei losen Tees mit ganzen Blättern verloren gehen. 

Teebeutel und der Klebstoff, mit dem sie verschlossen werden, können mikro- und nanogroße Kunststoffteile enthalten. Viele Teebeutel werden aus einem Kunststoff namens Polypropylen hergestellt. Dieser wird verwendet, um die Teebeutel zu versiegeln und um zu verhindern, dass sie auseinanderfallen. Wenn der Teebeutel in heißem Wasser aufgegossen wird, können sich einige der Kunststoffteilchen lösen und in den Tee gelangen. Das bedeutet, dass Menschen, die Tee aus diesen Beuteln trinken, möglicherweise unwissentlich Mikroplastik zu sich nehmen. Studien haben gezeigt, dass einige Teebeutel pro Tasse Tee Milliarden von Mikroplastikpartikeln freisetzen können. Die Menge an Mikroplastik im Tee kann je nach Art des verwendeten Teebeutels, der Temperatur des Wassers und der Ziehzeit variieren.

Teebeutel werden aus ästhetischen Gründen oft gebleicht oder geweißt. Bleichen und Aufhellen sind gängige Verfahren, die bei der Herstellung verwendet werden, um ein einheitliches und optisch ansprechendes Produkt zu schaffen. Teebeutel können auch mit einer Lösung auf Chlorbasis gebleicht werden, um Verunreinigungen zu entfernen und ein einheitlicheres Aussehen zu erzielen. Bei diesem Verfahren werden die Beutel in einer Bleichlösung eingeweicht und anschließend ausgespült und getrocknet. Nach dem Bleichen können einige Teebeutel mit Wasserstoffperoxid oder anderen chemischen Mitteln weiter aufgehellt werden. Diese Mittel können zu einem helleren, gleichmäßigeren Aussehen beitragen. Ähnlich wie bei der Chlorbleiche können jedoch auch bei der Verwendung chemischer Mittel zur Aufhellung schädliche Nebenprodukte entstehen und die Umwelt belasten. Achten Sie deshalb beim Kauf von Teebeuteln auf Teebeutel, die als ungebleicht gekennzeichnet sind oder aus natürlichen Materialien wie Papier oder Baumwolle bestehen. Bei diesen Materialien ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie beim Aufgießen mit heißem Wasser schädliche Chemikalien oder Mikroplastik freisetzen.

 Pyramiden-Teebeutel

Pyramiden-Teebeutel werden so genannt, weil ihre Form einer Pyramide ähnelt. Die dreieckige Form bietet mehr Platz, so dass auch größere Teeblätter in diesen Teebeutel passen und gut ziehen können. Die pyramidenförmigen Teebeutel können mit ganzen Teeblättern gefüllt werden und bieten eine bessere Teequalität und sind gleichzeitig praktisch. Die meisten Pyramidenbeutel werden auf Basis von nachwachsenden, pflanzlichen Rohstoffen (Mais- oder Zuckerrohrstärke) hergestellt und sind kompostierbar.

Loser Tee

Loser Blatttee wird aus ganzen Blättern oder geschnittenen Teeblättern hergestellt. Da lose Blätter in der Regel eine größere Blattgröße haben, können sie ein volles Geschmacksprofil bieten. Der Geschmack unterscheidet sich von dem eines Beuteltees, da lose Teeblätter ein Maximum an Aroma und Geschmack entfalten können. 

Auf den ersten Blick scheint loser Blatttee mehr zu kosten als Teebeutel. Betrachtet man jedoch den Kilo-Preis der jeweiligen Teesorten miteinander, fällt schnell auf, dass der Kilopreis bei Teebeutel bei den meisten Teesorten höher ist als bei losem Tee – mit der Ausnahme der sehr teuren Teequalitäten.  Außerdem können Sie die meisten losen Tees oft mehrmals aufgießen! Das bedeutet, dass Sie mit losem Blatttee letztendlich mehr für Ihr Geld bekommen. Wenn Sie losen Tee aufbrühen, können Sie außerdem eine Tasse zubereiten, die Ihrem individuellen Geschmack entspricht - Sie können mehr oder weniger Blätter verwenden, je nachdem, wie stark Sie Ihren Tee mögen. Und schließlich punktet loser Blatttee mit Nachhaltigkeit, weil er nicht verpackt werden muss, wofür unsere Umwelt dankbar ist.

Welche Hilfsmittel gibt es nun, um losen Tee optimal aufzubereiten?

Tee-Eier: Tee-Eier sind kleine Metallvorrichtungen, die losen Blatttee aufnehmen und in einer Tasse oder Teekanne ziehen lassen können. Sie sind wiederverwendbar, leicht zu reinigen und ermöglichen eine individuellere Gestaltung der Teezubereitung. Da Tee-Eier jedoch relativ klein, bieten sie den Teeblättern nicht immer ausreichenden Platz, um sich ausreichend zu entfalten und vom Wasser umspült zu werden.

Teesiebe: Teesiebe sind kleine Körbe aus Maschendraht, die in eine Tasse oder Teekanne eingesetzt werden und den losen Tee ziehen lassen, während die Teeblätter zurückgehalten werden. Sie bestehen häufig aus Edelstahl und sind wiederverwendbar. Sind diese ausreichend groß, können sich die Teeblätter und ihr Aroma bestens entfalten.

 

Kann Tee schlecht werden?

 Obwohl jeder Tee ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) hat, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass der Tee schlecht wird und Sie ihn aus Sicherheitsgründen nicht mehr trinken können, wenn das MHD überschritten ist.

Die meisten Tees, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, können immer noch getrunken werden, aber sie schmecken möglicherweise nicht mehr so frisch wie frisch abgepackt.

Tee kann schlecht werden, allerdings nicht im gleichen Sinne wie verderbliche Lebensmittel. Tee verliert im Laufe der Zeit an Geschmack und Aroma und kann bei unsachgemäßer Lagerung auch feucht und schimmelig werden. 

Hier sind einige wichtige Punkte dazu, wie man schlechten Tee erkennen kann und wie man seine Haltbarkeit maximiert:

Haltbarkeit von Tee

  1. Lose Teeblätter:
    • Grüner und Weißer Tee: Diese Teesorten sind empfindlicher und verlieren, wenn sie in einfachen Papiertüten abgepackt sind, bereits nach etwa einem Jahr an Geschmack und Qualität.
    • Schwarzer Tee und Oolong: Diese Teesorten sind robuster und können bei richtiger Lagerung mehrere Jahre halten.
    • Kräuter- und Früchtetees: Diese Mischungen können – abgepackt in einfachen Papiertüten - je nach Zusammensetzung nur 1-2 Jahre haltbar sein.
  1. Verpackter Tee (Teebeutel):
    • Teebeutel haben in der Regel ein Mindesthaltbarkeitsdatum, das oft 18-24 Monate nach dem Produktionsdatum liegt. Auch danach können sie noch trinkbar sein, aber der Geschmack und die Qualität nehmen ab.

Anzeichen, dass Tee schlecht geworden ist

  • Verblasster Geschmack und Aroma: Wenn der Tee nicht mehr den vollen Geschmack und das typische Aroma hat, ist er wahrscheinlich zu alt.
  • Veränderung der Farbe: Teeblätter können ihre Farbe verändern und stumpfer oder grauer erscheinen.
  • Schimmel: Wenn der Tee feucht geworden ist, kann er schimmeln. Schimmel auf Teeblättern ist ein eindeutiges Zeichen, dass der Tee nicht mehr konsumiert werden sollte.
  • Ungewöhnlicher Geruch: Ein muffiger oder schimmelig Geruch deutet auf eine schlechte Lagerung und möglichen Schimmel hin.

Beachten Sie die  5 Tipps zur richtigen Lagerung von Tee. Wenn Sie diese Tipps beachten, können Sie das Aroma Ihres Tees länger genießen.

In einfachen Papiertüten hält Tee nicht so lange frisch wie in Teeverpackungen, die eine innenliegende Aroma-Sperrschicht haben – so wie die Tee-Verpackungen der BIOSONA Tees.

 

5 Tipps zur richtigen Lagerung von Tee

1. Bewahren Sie Tee in einem luftdichten Behälter auf. 

Teeblätter oxidieren mit der Zeit, wenn sie Sauerstoff ausgesetzt sind. Wenn Tee über einen längeren Zeitraum der Luft ausgesetzt ist, kann er seine Frische und seinen Geschmack verlieren, so dass die aromagebenden ätherischen Öle schwinden und der Teegeschmack  muffig wird.  Bewahren Sie Tee immer in einem luftdichten Behälter auf. 

Selbst wenn der Tee in einem luftdichten Gefäß aufbewahrt wird, verbleibt etwas Luft zwischen den Blättern und am oberen Rand des Gefäßes; luftdicht bedeutet nicht luftfrei.

Deshalb ist es optimal (weil arm an Luft-Depots), wenn auch nicht so ästhetisch wie edle Dosen, in Tee fest zugerollten Teetüten aufzubewahren. Deshalb ist es die beste Lösung, Teetüten zusammengerollt in einer Dose zu lagern, besonders wenn sie transparent sind (s. hierzu Punkt 2).

2. Tee muss vor Licht geschützt werden.

Sonnenlicht und sogar künstliches Licht können dazu führen, dass der Tee verblasst und sein Geschmack verfällt. Bewahren Sie Tee nicht in der Nähe von Lichtquellen auf. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Glasbehälter verwenden: Sie können den Tee zwar sehen, ohne den Behälter zu öffnen, aber es ist besondere Vorsicht geboten, um Lichtschäden zu vermeiden. 

Lichtbedingte Veränderungen bei Tees wird auch als Photodegradation bezeichnet. Es kann dazu führen, dass Tees einen metallischen Geschmack annehmen.

3. Lagern Sie Tee an einem kühlen Ort. 

Hitze lässt den Tee verderben, daher sollten Sie ihn an einem kühlen Ort aufbewahren, an dem es keine Temperaturschwankungen gibt. Vermeiden Sie Orte, an denen es heiß werden kann, wie z. B. in der Nähe von Fenstern, oben auf Kühlschränken, Heizkörpern oder in der Nähe von Öfen, um nur einige zu nennen. Wenn die Temperatur in einem Bereich über 80 Grad Celsius liegt, sollten Sie einen anderen Ort für Ihren Tee finden. 

Verwahren Sie Ihren Tee jedoch nicht im Kühlschrank auf. Ihr Kühlschrank ist ein wahres Füllhorn an Gerüchen. Wenn Sie also nicht wollen, dass Ihr Tee wie die Pizza von gestern Abend schmeckt, ist er nicht der beste Ort, um Tee aufzubewahren (es sei denn, er befindet sich sehr lange in einem luftdichten, undurchsichtigen Behälter). Ein weiterer Grund: Wenn Sie Tee im Kühlschrank aufbewahrt haben, strömt beim Öffnen des Behälters Luft hinein. Auch wenn Sie es nicht sehen können, kondensiert die Feuchtigkeit in der Luft auf den Teeblättern und mindert die Qualität.

4. Bewahren Sie Tee fern von starken Gerüchen auf. 

Teeblätter nehmen die Gerüche ihrer Umgebung auf. Dies ist bei der Herstellung von duftenden Tees, wie z. B. Jasmintee, von Vorteil: Die Blätter werden in unmittelbarer Nähe von Jasminblüten gelagert, was zu einem Tee mit Jasminduft führt. Diese Eigenschaft des Tees kann sich jedoch als nachteilig erweisen, wenn die Teeblätter mit unangenehmen Gerüchen in Berührung kommen. Vermeiden Sie es daher, Tee in der Nähe von Kaffee, Kräutern und Gewürzen aufzubewahren, sonst könnte Ihr schwarzer English Breakfast-Tee anfangen, wie Chilipulver zu schmecken. 

Das bedeutet nicht nur, dass Sie Ihre Teevorratsgefäße an einem Ort aufbewahren sollten, der frei von starken Gerüchen ist, sondern auch, dass das Gefäß, in dem Sie Ihren Tee aufbewahren, selbst keinen starken Geruch aufweisen darf. Bestimmte Holzbehälter, luftdichte Dosen mit stark riechenden Gummidichtungen und Kunststoffbehälter können dem Tee einen unangenehmen Geruch und Geschmack verleihen.

5. Lagern Sie Tee trocken und vor Feuchtigkeit geschützt.

Es ist kein Geheimnis, dass Teeblätter ihr Aroma abgeben, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Es ist nicht so einfach, die Teeblätter von sichtbaren Flüssigkeiten fernzuhalten, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Tee ist hygroskopisch, das heißt, er nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf. Ein luftdicht verschlossener Aufbewahrungsbehälter ist die einfachste Möglichkeit, Feuchtigkeit fernzuhalten.

 

Kann ich Tee einfrieren?

Ja, Tee kann eingefroren werden, sowohl lose Teeblätter als auch bereits aufgebrühter Tee. Allerdings gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um die Qualität und den Geschmack des Tees zu bewahren.

Einfrieren von losen Teeblättern

Vorteile:

  • Längere Haltbarkeit: Das Einfrieren kann die Haltbarkeit von Teeblättern verlängern und den Abbau von Aromen und Nährstoffen verlangsamen.
  • Schutz vor Feuchtigkeit und Licht: Das Einfrieren schützt die Teeblätter vor Feuchtigkeit, Licht und Sauerstoff, die alle die Qualität beeinträchtigen können.

Nachteile:

  • Kondensation: Wenn die Teeblätter nicht richtig verpackt sind, kann es zu Kondensation kommen, wenn sie aus dem Gefrierschrank genommen werden, was die Blätter feucht und möglicherweise schimmelig macht.
  • Verlust von Aroma: Bei unsachgemäßem Einfrieren oder Auftauen kann der Tee an Aroma verlieren.

Tipps zum Einfrieren von losen Teeblättern:

  1. Luftdicht verpacken: Verwenden Sie luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel, um die Teeblätter vor Feuchtigkeit und Gerüchen zu schützen.
  2. Portionieren: Frieren Sie den Tee in kleinen Portionen ein, die Sie in absehbarer Zeit verbrauchen, um wiederholtes Einfrieren und Auftauen zu vermeiden.
  3. Langsam auftauen: Lassen Sie die Teeblätter langsam im Kühlschrank auftauen, um Kondensation zu vermeiden.

Einfrieren von aufgebrühtem Tee

Vorteile:

  • Zeitersparnis: Bereits aufgebrühter Tee kann in größeren Mengen eingefroren und nach Bedarf aufgetaut werden.
  • Erfrischende Eistee-Option: Eingefrorener Tee kann als Basis für Eistee oder Teewürfel verwendet werden.

Nachteile:

  • Veränderter Geschmack: Das Einfrieren und Auftauen kann den Geschmack des Tees verändern, insbesondere wenn er längere Zeit eingefroren war.
  • Verlust von Aromen: Einige der subtileren Aromen können beim Einfrieren verloren gehen.

Tipps zum Einfrieren von aufgebrühtem Tee:

  1. Abkühlen lassen: Lassen Sie den Tee vollständig abkühlen, bevor Sie ihn einfrieren, um die Bildung von Eiskristallen zu minimieren.
  2. Eiswürfelform: Gießen Sie den Tee in Eiswürfelformen, um kleine Portionen zu haben, die einfach zu verwenden sind.
  3. Luftdicht verpacken: Verwenden Sie luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel, um den Tee vor Gefrierbrand zu schützen.

Fazit

Tee einfrieren ist möglich und kann in bestimmten Situationen vorteilhaft sein, insbesondere zur Verlängerung der Haltbarkeit oder zur Vorbereitung von Eistee. Es ist jedoch wichtig, den Tee korrekt zu verpacken und zu lagern, um die bestmögliche Qualität und den Geschmack zu bewahren.

 

Lexikon der Teequalitäten

In der Welt des Tees gibt es eine Vielzahl von Bezeichnungen und Abkürzungen für die verschiedenen Teesorten und deren Klassifizierung. Von Schwarztee über Darjeeling bis hin zu chinesischem und japanischem Tee gibt es für alle eine Klassifizierung.

Im Folgenden beziehen wir uns auf das am weitesten verbreitete und anerkannte britische Klassifizierungssystem. Dieses System, dessen Ursprünge auf die Niederländische Ostindien-Kompanie zurückgehen, wurde eingeführt, als diese ihren Einfluss auf den wachsenden Teehandel ausbaute. Es wird am häufigsten bei der Einstufung von Schwarztees verwendet, kann aber manchmal auch für Grüntees genutzt werden. Das Hauptaugenmerk bei diesem Klassifizierungssystem liegt auf der Größe des Teeblatts, dem Aussehen und darauf, ob das Teeblatt gebrochen oder ganz ist. Je höher der Tee am Teestrauch geerntet wird, desto höher ist der Grad des Tees, in der Regel von der obersten Knospe. Je tiefer der Tee am Strauch geerntet wird, desto geringer ist die Qualität des Tees, aber die Blätter sind tendenziell größer, wenn sie von unten geerntet werden.

OP Orange Pekoe: Der Ursprung der Bezeichnung „Orange“ ist nicht eindeutig, da sie auch im Laufe der Zeit ihre ursprüngliche Bedeutung verloren hat. Er kann mit der orangenen Farbe des Tees erklärt werden. Es gibt aber auch die Erklärung, dass „Orange“ sich auf das niederländische Königshaus von Oranien bezieht, das zu Beginn des Teetrinkens in Europa eine wichtige Rolle spielte und deshalb für einen „königlichen Tee“ von höchster Qualität stand. Pekoe ist eine falsche Aussprache des chinesischen Wortes „Pak-Ho“, das sich einst auf die haarigen Frühlings-Knospen bezog und für ein Zeichen von Qualität stand.

„Orange Pekoe“ ist heute jedoch kein einheitlich verwendeter Qualitätsbegriff. Er bedeutet im chinesischen lediglich wörtlich "Knospe und zwei Blätter". In der Klassifizierung selbst ist ein Orange Pekoe-Tee nur ein Schwarztee mittlerer Qualität, der weder Knospen noch Tips hat. Das Blatt eines OP-Tees ist größer als das eines FOP-Tees.

B – Broken: Dieses Kürzel bezeichnet einen Tee, dessen Blätter durch Rollen und Schneiden gebrochen werden. Broken -Tees schmecken in der Regel würzig-kräftig.

BP – Broken Pekoe: So werden viele der dunklen Schwarztees und Tees aus Ceylon und Indosien gekennzeichnet.

CTC BOP: Ein Broken Orange Pekoe-Tee aus der CTC-Produktion. CTC ist die Abkürzung für das Tee-Produktionsverfahren Crushing, Tearing, Curling

F – Fannings: Auch Teegrus genannt. Das sind fein gebrochene, ca. 1 mm große Teeblätter, die hauptsächlich für Teebeutel verwendet werden, gröber als Dust. Der Teegrus fällt als Bruch bei der Verarbeitung von Broken Pekoe an und wird separat sortiert. Die Kennzeichnung „F“ wird normalerweise am Ende der Güteklassen angegeben, z.B.: FOPF und GOF.

FP – Flowery Pekoe: Das FP kennzeichnet blumige Pekoe-Tees

D – Dust: Sehr kleine Teepartikel, die wie Staub aussehen und ausschließlich für die Herstellung von Teebeuteln verwendet werden. Auch diese Bezeichnung wird normalerweise am Ende der Sorten OPD und BOPD angegeben.

D1 – Dust 1: Bessere Qualität als ein D-Tee. Besteht aus sehr kleinen Tee-Partikeln, die einen sehr dunklen und kräftigen Tee ergeben.

BMF – Broken Mixed Fannings: Enthält hauptsächlich faserige Stückchen, die nur noch Spuren von Schwarzem Tee aufweisen.

EX: Ex-Tees sind Tees, die kurz vor dem eigentlichen First Flush hergestellt werden. Sie werden aus Blättern hergestellt, die gegen Ende der Winterruhe oder kurz vor dem Beginn des First Flush von den Sträuchern gepflückt werden. Diese Blätter haben ein gelbliches Aussehen. Die Teepflanzer möchten nicht, dass sie mit dem eigentlichen First Flush vermischt werden. Durch die Entfernung dieser "gelben" Blätter wird der Weg für die eigentlichen Blätter des First Flush frei. Qualitativ stehen gut gemachte EX-Tees den First Flush-Tees in nichts nach. Sie haben weitgehend die gleichen Eigenschaften wie First Flush - lebhaft und blumig.

PD – Pekoe Dust: Pekoe Dust bezeichnet den fast staubfeinen Blattbruch, der ausschließlich für die Abfüllung in Teebeuteln verwendet wird. Tees mit dieser Qualität sind besonders kräftig, teilweise auch schon bitter-herb – je nach Ziehdauer.

PF – Pekoe Fannings: Es ist die zweite Güteklasse bei Teegrus nach Orange Fannings.  

PF1 – Pekoe Fannings 1: Ein mit der CTC-Methode produzierter Tee, dessen „Teeblätter“ kleiner sind als die der BP1-Qualität.

PS – Pekoe Souchong: Bezeichnung für Tees, für die das vierte bis sechste Blatt abwärts von Blattknospe gepflückt werden.

T – Tip/Tippy: So werden die hellen, fast goldenen Spitzen junger, zarter Teeblätter bezeichnet. Sie sind mit feinen Härchen besetzt.

G – Golden: Einige der Teeblattknospen haben charakteristische goldene Spitzen., z.B.: GFOP = Golden Flowery Orange Pekoe

S – Souchong: Das S steht für großblättrige, längsgerollte Teesorten, die aus dem gleichnamigen chinesischem Bezirk kommen.

S – Spezial: Früher wurde das S als Abkürzung für Spezial-Tees genutzt, die aus der Blattspitze und den Blättern 1 bis 4 gewonnen wurden.

1: Mit der „1“ als Zusatz zur Qualitätsbezeichnung werden Tees der jeweils höchsten Güteklassen bezeichnet. Z.B.: FTGFOP1

BLT – British Legacy Teas: Als BLT-Tees werden in Indien und Sri Lanka die Tees gekennzeichnet, die nach den Methoden der Briten produziert werden.

First Flush: Das ist die allererste Pflückung einer Teepflanze in der Erntezeit. Die Teepflanze nutzt die gespeicherte Energie aus der vorangegangenen Saison.

Second Flush: Zweite Pflückung beginnend im Mitte Juni bis Mitte August.

BP – Broken Pekoe: BP-Tees haben gröbere Blätter und gehören zur dritten Qualitätsstufe der Broken-Tees. 

BP1 – Broken Pekoe 1: Dies kennzeichnet die beste Qualtät der mit CTC-Methode produzierten Tees.

BOP – Broken Orange Pekoe: So werden die gebrochenen Blätter der obersten und jüngsten Triebe bezeichnet. BOP-Tees gehören zur zweiten Güteklasse der Broken-Tees.

BOP1: Mit dieser Kennzeichnung wird grober Schwarztee, meist aus Sri Lanka bezeichnet.

BPS – Broken Pekoe Souchany: Diese gröbste Blattsortierung unter den Broken-Tees enthält auch das vierte bis sechste Blatt des Zweiges.

OF – Orange Fannings

OP sup – Orange Pekoe superior: Die Bezeichnung für höherwertige  Tees aus Indonesien.

GBOP – Golden Broken Orange Pekoe: Hauptsächlich eine Kennzeichnung von Tees aus Assam. Zweite Sortierung, weniger Tips.

FOP - Flowery Orange Pekoe - Hochwertiger ganzer Blatt-Tee, der aus den ersten beiden Blättern und der Knospe der Teepflanze hergestellt wird.

FBOP – Flowery Broken Orange Pekoe: Dies ist die Bezeichnung für einen gröberen Broken-Tee mit einige Tips.

FOP1 – Es ist die Kennzeichnung für die Knospe mit den beiden obersten zarten Blättchen

FTG – Finest Tippy Golden: dieser Tee enthält viele feine, helle Blattspitzen, die sog. Tips.

GFOP – Golden Flowery Orange Pekoe: So wird die oberste Qualitätsstufe für Darjeeling-Tees bezeichnet. Einige dieser Knospen haben charakteristische goldene Spitzen. Feiner als FOP. 

GFBOP – Golden Flowery Broken Orange Pekoe: Die Kennzeichnung wird häufig für Tees aus Tees aus Assam benutzt.

TGBOP – Tippy Golden Broken Orange Pekoe: Feinster Broken-Tee, gleichmäßiges Blatt, vorwiegend aus Assam und Darjeeling.

TGFOP - Tippy Golden Flowery Orange Pekoe: Ein Tee der oberen Klasse, sehr feiner Blatttee mit einem besonders hohen Anteil an Tips, den hell - bis goldgelben Blattspitzen.

TGFBOP – Tippy Golden Flowery Broken Orange Pekoe: Tippy Golden ist ein Hinweis auf einen hohen Anteil von zarten, goldenen Blattspitzen. Das Flowery steht für die jungen Blattknospen, die dem Tee ein frühlingshaft-blumiges Aroma geben. Bei einem TGFBOP-Tee handelt es sich um einen hochwertigen Broken Tee aus der zweiten Ernte (second flush) aus den klassischen indischen Teeanbaugebieten Assam und Darjeeling.

FTGFOP - Fancy oder auch Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe: Dies ist eine Klassifizierung für einen vollblättrigem Tee, der ansprechend aussieht und einige der Teeknospen enthält, die Süße verleihen. In der Regel ist dies ein Zeichen für einen guten Tee.

FFTGFOP = First Flush Tippy Golden Flowery Orange Pekoe: Ein hochwertiger First Flush Tee.

TGFOP -Tippy Golden Flowery Orange Pekoe: Viele Tips, aber nicht unbedingt großes Blatt.

TGFOP1 -Tippy Golden Flowery Orange Pekoe: Viele Tips, aber nicht unbedingt großes Blatt. Die 1 wird zur Hervorhebung der besonderen Qualität hinzugefügt.

TGFBOP1 - Tippy Golden Flowery Broken Orange Pekoe: Der Tee hat viele Tips, aber das Blatt selbst ist nicht ganz, sondern in kleinere Stücke gebrochen.

SFTGFOP = Superior Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe: Damit wird die Oberklasse der Tees gekennzeichnet.

SFTGFOP1: Für diesen Tee werden ausschließlich unzerkleinerte, feine Teeblätter der höchsten Qualitätsstufe verwendet. Von dieser Qualität stellen die Teegärten nur begrenzte Mengen her.

 

Welche Hilfsmittel gibt es, um losen Tee optimal zu brühen?

Es gibt eine Vielzahl von Hilfsmitteln, um Tee aufzubereiten. Nicht alle gewährleisten ein optimales Geschmackserlebnis. Das wichtigste Kriterium ist, dass sich die losen Teeblätter maximal ausdehnen können und so ihre wertvollen Inhaltstoffe an das Wasser abgeben können und so ein optimales Geschmackserlebnis gewährleisten.

Tee-Ei

Das Tee-Ei ist eines der gebräuchlichsten Teesiebe. Tee-Eier sind kleine Metallvorrichtungen, die losen Blatttee aufnehmen und in einer Tasse oder Teekanne ziehen lassen können. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen:

-   Das erste ist das mit Kugel und Kette, d. h. eine Kugel aus weichem Metallgewebe oder perforiertem Stahl, die sich öffnen lässt, um Tee einzufüllen, und eine Kette, die sich an der Seite einer Tasse einhaken lässt, um sie leicht zu entfernen.

-  Das zweite Modell ist ein Tee-Ei mit einem Griff am Ende, der wie eine Zange funktioniert, die man zum Öffnen zusammendrückt.

Vorteile:

- Kostengünstig: Tee-Eier sind in der Regel preiswert.

- Wiederverwendbar

- Leicht zu reinigen

Nachteile:

- Eingeschränkte Bewegungsfreiheit der Teeblätter:  Die Teearomen können sich in einer  kleinen Teekugel nicht vollständig entfalten, was den Geschmack beeinträchtigen kann.

- Nicht für das Aufbrühen großer Mengen Tee geeignet.

- Je nach Größe kann nur ein Teelöffel Tee aufgenommen werden. 

- Nicht  für feine Tees geeignet: Fein gemahlener Tee kann durch die Löcher im Sieb ins Teewasser entweichen..

Tee-Siebe

Teesiebe sind kleine Körbe oder Zylinder aus Maschendraht oder Edelstahl, die in eine Tasse oder Teekanne eingesetzt werden und den losen Tee ziehen lassen, während die Teeblätter zurückgehalten werden. Sind diese ausreichend groß, können sich die Teeblätter und ihr Aroma bestens entfalten. 

Vorteile

- Ermöglicht die freie Entfaltung der Teeblätter.

- Eine der besten Optionen für großblättrige Tees .

- Leicht zu reinigen.

Nachteile

- Bei Tee-Sieben mit einem weichen Metallgewebe ist es je nach Webart möglicherweise nicht für Tees mit kleinen Partikeln geeignet.

Teekannen mit eingebautem Sieb

Optimal sind Teekannen, die Teesiebe als Zubehör mitliefern und die an die jeweilige Form der Teekanne angepasst sind.

Vorteile:

- Komfort: In die Teekanne integriertes Sieb ist praktisch und einfach zu verwenden.

- Gute Geschmacksentfaltung: die Blätter haben genug Platz, um sich zu entfalten.

- Langlebig: Wiederverwendbar und umweltfreundlich.

Nachteile:

- Reinigung: Siebe in Teekannen können schwer zu reinigen sein.

- Größe: Nicht ideal für einzelne Tassen, besser für mehrere Portionen.

Tee-Filterbeutel

Sie möchten den Komfort eines Teebeutels und die Möglichkeit, jede Art von Tee zuzubereiten? Mit Teefilterbeuteln, leeren Teebeuteln aus dünnen Fasern, können Sie jeden beliebigen Tee aufbrühen und gleichzeitig die einfache Zubereitung und Reinigung eines Teebeutels nutzen. Teefilterbeutel werden in der Regel in Packungen verkauft, sind preiswert und es gibt sie in zwei Ausführungen: als Beutel, der mit einer Kordel verschlossen wird, oder als einfacher Faltbeutel. Füllen Sie einfach einen Teefilterbeutel mit Ihrem Lieblingstee (oder kreieren Sie Ihre eigene Teemischung), verschließen Sie ihn und brühen Sie ihn auf, wie Sie es mit einem Teebeutel tun würden. Einfach und effektiv. 

Vorteile

- Vielseitigkeit: Kann für eine einzelne Tasse oder eine ganze Kanne verwendet werden.

Praktisch, preiswert und individuell anpassbar 

- Gute Geschmacksentfaltung: Mehr Platz als ein Teebeutel, damit sich die Blätter entfalten können .

- Hält die Teepartikel im Beutel zurück .

- Einfache Entsorgung: Einweg, daher keine Reinigung nötig.

Nachteile

- Umweltbelastung:  Einwegprodukte erzeugen Abfall.

- Zusätzliche Kosten: Müssen regelmäßig nachgekauft werden.

Tee-French-Press

Die Alternative zur Kaffeezubereitung ist auch eine gute Alternative zur Teezubereitung. Die French Press besteht aus einem becherähnlichen Gefäß (meist aus Glas) und einer Presse, die aus einem Deckel und einem runden Sieb an einem Griff besteht. Tee und Wasser werden zum Aufbrühen in den Behälter gegossen. Nach dem Aufbrühen drückt die Presse die Teeblätter auf den Boden des Behälters und der Tee kann in eine Tasse gegossen werden. 

Vorteile

- Vielseitigkeit: Kann sowohl für Tee als auch für Kaffee verwendet werden.

- Gute Geschmacksentfaltung: Bietet den Teeblättern viel Platz. Ermöglicht es auch großen Teeblättern, sich frei zu entfalten und ihre Aromen zu entfalten 

- Leichte Handhabung: Einfacher Brühvorgang.

Nachteile

- Reinigung: Das Sieb und die Presse müssen gründlich gereinigt werden. Je nach Presse kann die Reinigung kompliziert sein und erfordert, dass ein Teil der Presse abgeschraubt wird, um sie vollständig zu reinigen 

- Nicht für feine Tees geeignet: Fein gemahlener Tee kann durch das Sieb gelangen.

- Nur für die Zubereitung kleinerer Mengen Tee geeignet (normalerweise eine Tasse) 

Teemaschinen

Teemaschinen sind spezialisierte Geräte zur automatisierten Zubereitung von Tee. Sie sind darauf ausgelegt, den Brühvorgang zu vereinfachen und zu optimieren, indem sie wichtige Parameter wie Wassertemperatur und Brühzeit kontrollieren. 

Teemaschinen bieten eine bequeme und präzise Möglichkeit, Tee zuzubereiten, insbesondere für Teeliebhaber, die regelmäßig hochwertigen Tee trinken und Wert auf eine optimale Zubereitung legen.

Hier sind einige wichtige Merkmale und Arten von Teemaschinen:

Elektrische Teemaschinen:

Vollautomatische Teemaschinen: Diese Geräte erledigen den gesamten Brühvorgang auf Knopfdruck. Sie verfügen über voreingestellte Programme für verschiedene Teesorten (grüner Tee, schwarzer Tee, Kräutertee, usw.), die die optimale Temperatur und Brühzeit automatisch einstellen

- Halbautomatische Teemaschinen: Bei diesen Geräten müssen einige Schritte manuell durchgeführt werden, wie das Einfüllen der Tee Blätter in ein Sieb und das Starten des Brühvorgangs. Die Temperatur und Zeit können jedoch oft voreingestellt werden.

- Kapsel-Teemaschinen: Ähnlich wie Kapsel-Kaffeemaschinen verwenden diese Maschinen vorportionierte Teekapseln. Das Gerät erhitzt das Wasser und brüht den Tee durch die Kapsel, wodurch ein schneller und einfacher Brühvorgang gewährleistet wird.

Vorteile von Teemaschinen

- Automatisierung: Der gesamte Brühprozess wird automatisiert, was den Aufwand und die Fehleranfälligkeit verringert.

- Präzision: Teemaschinen können die genaue Wassertemperatur und Brühzeit einstellen, was besonders wichtig für empfindliche Teesorten wie Grünen oder weißen Tee ist.

- Vielseitigkeit: Viele Modelle bieten verschiedene Programme für unterschiedliche Teesorten.

- Konsistenz: Jede Tasse Tee wird unter den gleichen Bedingungen zubereitet. was eine gleichbleibende Qualität garantiert.

Nachteile von Teemaschinen

- Kosten: Teemaschinen sind in der Regel teurer als einfache Teekannen oder Teesiebe.

- Platzbedarf: Sie benötigen mehr Platz in der Küche.

- Wartung: Teemaschinen müssen regelmäßig gereinigt und gewartet werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

- Abhängigkeit von Technologie: Bei einigen Modellen, insbesondere bei Kapselmaschinen, sind spezielle Kapseln erforderlich, die zusätzliche Kosten verursachen und Abfall erzeugen können.

 

Zuletzt angesehen