
Demeter Kornblumenhonig aus Deutschland, 500g
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-4 Tage
Jetzt Direktrabatt sichern!
3% ab 50€
4% ab 75€
5% ab 100€
- Artikel-Nr.: 7110062
- klimafreundlicher Versand
- Bio-zertifiziert durch DE-ÖKO-007
- Sichere Bestellung und Bezahlung
- Kostenloser Versand ab 39,-€ innerhalb von Deutschland
Vorteile
Blumig-herber Kornblumenhonig in Demeter-Qualität - 100% naturbelassen.
Dieser dickflüssige bis cremige Kornblumenhonig hat ein wunderbar blumig-herbes Aroma mit einer leicht würzigen Note und einer kräftig gold-gelbenen Farbe. Er eignet sich als ganz besonderer Brotbelag. Auch runden Sie mit diesem Kornblumenhonig eine heiße Tasse Tee oder auch Milch perfekt ab. Sie können Süßspeisen und Desserts verfeinern, beim Backen Kuchen, Brot oder Kekse süßen oder Salatdressings abrunden. Ernteregion: Brandenburg, Deutschland. Demeter-Qualität.
Die Herkunft dieses Kornblumenhonigs
Die Kornblume mit einer leuchtend blauen Blüte (lat.: Centaurea cyanus), auch Zyane genannt, gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 100 Zentimeter. Sein Namen leitet sich von seinem Standort am Rande von Kornfeldern ab. Bestäubt werden die Blüten der Kornblumen von Bienen und von anderen Insekten wie Hautflügler, Schwebfliegen und Tagfalter. Diese Pflanze dient auch Bioindikator: Sie zeigt an wie stark die Felder in den vergangenen Jahren gedüngt wurden. Allein auf ökologisch bewirtschafteten Feldern erreicht die Kornblume eine solche Bestanddichte, dass sich eine Bewirtschaftung mit Bienen lohnt. Auf intensiv bewirtschafteten Flächen, also Felder, die intensiv gedüngt und mit Pestiziden behandelt werden, sind Kornblumen weitestgehend verschwunden, da sie auch als ungeliebtes „Ackerunkraut“ bekämpft wurde. Die größten Vorkommen an Kornblumen finden sich vorzugsweise auf Getreidefeldern und an Wegrändern in Deutschland in Mecklenburg-Vorpommern, Brandburg und Sachsen-Anhalt.
Dieser Demeter Kornblumenhonig wird von der Demeter Imkerei Dube in der Märkischen Schweiz in Berlin/Brandenburg geerntet. Der Imker Olaf Nils Dube betreibt eine Demeter-zertifizierte Imkerei auf dem Stadtgut Blankenfelde im Norden Berlins seit etwa 10 Jahren. Er hält seine Bienen nach Demeter-Richtlinien "wesensgemäß" und orientiert sich an ihren natürlichen Bedürfnissen.
Die Besonderheiten des Kornblumenhonigs
Kornblumenhonig ist ein Blütenhonig, der aus dem Nektar der leuchtend blauen Kornblumenblüten gewonnen wird. Die Kornblume stellt für Bienen eine gute Nektarquelle dar. Kornblumen liefern neben dem Nektar auch Pollen. Die Blüten einer Kornblume produzieren pro Blüte eine Pollenmenge von etwa 8 Milligramm. Kornblumenhonige enthalten mit etwa 35 bis 40% etwas mehr Fruchtzucker (Fructose) als Traubenzucker (Glucose, 33 bis 35%). Kornblumenhonige sind im ersten flüssigen Zustand hellgelb und werden mit der Zeit cremiger und ändern den Farbton ins grünlich-gelbe.
Demeter Honig – Natur pur
Ziel in der Demeter-Imkerei ist es, möglichst alle wertvollen Inhaltsstoffe inkl. der Geschmacksstoffe des Honigs zu bewahren. Und das geht nur, wenn der Honig zum Erntezeitpunkt direkt ins Honigglas abgefüllt wird. Warum? Honig kristallisiert immer über kurz oder lang, d.h. der Honig wird mit der Zeit fest - je nach Sorte. Für das Tempo ist dabei das sortentypische Spektrum der im Nektar enthaltenen Zuckerarten verantwortlich. Desto mehr Fructose enthalten ist, desto länger bleibt ein Honig flüssig. Das beste Beispiel für den hohen Fructose-Anteil ist der Robinienhonig, auch Akazienhonig genannt. Die andere Zuckerart, die in Honig vorkommt, ist die Glucose, auch als Traubenzucker bekannt. So ist z.B. im Rapshonig der Traubenzucker-Anteil relativ hoch. Deshalb wird er sehr schnell hart. Deshalb muss in der Demeter-Imkerei das Abfüllen des Honigs direkt nach der Ernte erfolgen. Später müsste der Honig zum Abfüllen erwärmt und dadurch verflüssigt werden, aber das würde die wertvollen Enzyme schädigen und ist daher in der Demeter-Imkerei nicht erlaubt. Ganz korrekt gesagt: nur in Ausnahmefällen und dann nur bis 35 Grad. Abgefüllt im Glas reift so ein Demeter-Honig auf natürliche Weise wie ein Wein im Holzfass, wird trüber, vielleicht farblich heller und fester. So können sich Marmorierungen und kleine Kristalle bilden. Auch deshalb können sich bei der gleichen Honigsorte der Geschmack, die Cremigkeit oder die Farbe von Glas zu Glas leicht verändern. Das jedoch ist für den Kenner ein Gütezeichen.
Ist dieser Kornblumenhonig ein Rohhonig?
Roher Honig, auch Rohhonig genannt, ist ein Honig, der so naturbelassen wie möglich verarbeitet wurde. Er wird ohne ihn zu erhitzen, zu filtern oder zu schleudern, abgefüllt. Wie dieser Kornblumenhonig auch. Hier sind einige Merkmale, die Rohhonig auszeichnen:
- Minimal verarbeitet
- Natürliche Bestandteile
- Besonderer Geschmack und Textur
Was ist das Besondere an Demeter-Honig?
Die Haltung von Bienen nach den Demeter-Kriterien erfordert die Einhaltung spezifischer Richtlinien, die weit über die Anforderungen der normalen Bio-Imkerei hinausgehen. Hier sind die wichtigsten Kriterien:
- Bienenstöcke und Materialien
- Fütterung der Bienen
- Königinnenzucht und Völkervermehrung
- Gesundheit und Behandlung
- Honigernte und Verarbeitung
- Förderung der Biodiversität
Diese strengen Vorgaben sollen sicherstellen, dass die Bienenhaltung nach Demeter-Kriterien im Einklang mit der Natur erfolgt und die natürlichen Bedürfnisse der Bienen respektiert werden.
Durch diese strengen Demeter-Vorschriften entstehen für den Demeter-Imker deutlich höhere Kosten. Die Bienenvölker des Imkers Dube gehen mit durchschnittlich 70% eigenem Honig in den Winter. Auch ist die Zufütterung mit Demeter-Zucker teurer. Auch begrenzt er Transportstrecken auf maximal 30 – 60 Minuten, um Stress für die Bienen zu vermeiden. Durch die Demeter-Vorschriften hat ein Imker etwa 30% weniger Ertrag als Imker aus anderen Bioverbänden.
Zutaten
**Zutaten aus biol.dynamischem Anbau
Lager- und Aufbewahrungshinweis
Kühl, dunkel und trocken lagern.Qualität
Bioerzeugnis | ja |
Staatliche Siegel | Bio EU-Logo |
Länderzusatz des EU-Logos | Deutsche Landwirtschaft |
Öko-Kontrollstelle | DE-ÖKO-037 |
Welcher Standard wird erfüllt | Demeter |
Weitere gesetzliche Angaben
Zusatzstoffe, Rechtlicher Hinweis | wie andere Rohkost auch ist Honig für Säuglinge unter 12 Monaten nicht geeignet |
Bezeichnung des Lebensmittels | Kornblumenhonighonig |
Inverkehrbringer | Imkerei im StadtGut Blankenfelde, Hauptstr. 30 13159 Berlin |
Allergiehinweise
Enthalten:Fruktose,
Weitere Eigenschaften
vegetarisch |